Das »Jahrbuch der Lyrik« bietet seit 40 Jahren Einblicke in die deutschsprachige Gegenwartslyrik. Die 33. Ausgabe, herausgegeben von Mirko Bonné, präsentiert die besten von 8000 eingereichten Gedichten in thematischen Kapiteln. Der Band enthält auch Bildgedichte und eine Bibliografie aktueller Lyrik.
Christoph Buchwald Reihenfolge der Bücher






- 2019
- 2018
Das 'Jahrbuch der Lyrik' ist spannend, aufschlussreich und gewichtig. Matthias Ehlers, WDR
- 2017
In regelmäßigen Abständen ist die Rede von einer neuen Blüte der deutschsprachigen Lyrik. Mit dem Erscheinen des neuen Jahrbuchs der Lyrik sieht es einmal mehr ganz nach einer solchen aus. Frankfurter Allgemeine Zeitung
- 2016
Wir sind abwechselnd Sonne und Meer
Die hundert schönsten niederländischen Gedichte
Die hundert schönsten Gedichte aus den Niederlanden Ein Rundblick von der Deichkrone auf die Poesie der Nachbarn Bis heute ist uns entgangen ist, wie lebendig, bildreich und eigen die Lyrik unserer Nachbarn ist. Christoph Buchwald hat aus der niederländischen Poesie seit 1900 die für uns als Leser schönsten, eindrücklichsten und zugänglichsten hundert Gedichte ausgewählt: Gedichte über Natur und Landschaften, Wasser und Seenot, die alten und neuen Städte und das Leben “unter dem Meeresspiegel”. Erinnerungen an die deutschen Besatzer, an Provos, Krakers, Soldaten mit langen Haaren. Wer das Land bereist oder in Domburg, Amsterdam, Groningen oder auf Texel Ferien macht, findet in diesem Band Kompass, Orientierung und weiten Blick. Eine lyrische Reise zu den Amsterdamer Grachten, auf den Markt von Maastricht, in die Dünen von Zeeland, unter die Apfelbäume von Brabant und zu den Mühlen von Kinderdijk.
- 2015
Seit nunmehr 35 Jahren gibt das 'Jahrbuch der Lyrik' regelmäßig Einblick in die aktuelle deutschsprachige Lyriklandschaft. In diesem Jahr hat Christoph Buchwald die vielfach preisgekrönte Lyrikerin Nora Gomringer als Mitherausgeberin gewinnen können und mit ihr aus über tausend Einsendungen die besten und überraschendsten Gedichte ausgewählt. Welchen Stellenwert hat die Lyrik in der Gegenwartsliteratur? In welchem Maße ist sie Echo und Spiegel unserer Zeit? Wie tief sitzt das Misstrauen gegen politische Ideologien und Rezepte? Offensichtlich ist: Die Sicht auf Geschichte und Gesellschaft ist nur mit subjektivem Blick glaubwürdig zu artikulieren. So wird die Lektüre des aktuellen Bandes zur spannenden und immer wieder überraschenden Reise in die gegenwärtigen poetischen Sprachwelten.§§Mit Gedichten von u.a. Mirko Bonné, Heinrich Detering, Ulrike Draesner, Elke Erb, Norbert Hummelt, Michael Lentz, Herta Müller, Marion Poschmann, Ulrike Almut Sandig, Silke Scheuermann, Kathrin Schmidt, Ulf Stolterfoth, Uljana Wolf sowie vielen beeindruckenden neuen Stimmen.§§
- 2013
Die bedeutendsten Stimmen der zeitgenössischen Lyrik – die Klassiker von morgen heute entdecken Seit über dreißig Jahren lädt Christoph Buchwald regelmäßig zur Entdeckungsreise durch die poetischen Sprachwelten der Gegenwart ein. Zusammen mit einem Dichter – im neuen Jahrbuch der Lyrik dem vielfach preisgekrönten Schriftsteller Jan Wagner – präsentiert er die neuesten, unveröffentlichten Arbeiten renommierter sowie bisher unentdeckter Autoren und lädt ein zum Stöbern, Entdecken, lustvollen Lesen. Was passiert derzeit in der Lyrik, worauf reagieren die Autoren? Wie finden Zeit und Gegenwart ins Gedicht, und hat die Gegenwartslyrik in dieser so unübersichtlich gewordenen Welt überhaupt noch Platz für Politik, Wut, Unzufriedenheit? Mit diesen Fragestellungen wählten die beiden aus mehr als 900 Einsendungen die besten Werke aus, die in ihrer Vielfalt einen an- und aufregenden Querschnitt der aktuellen deutschsprachigen Lyriklandschaft geben.
- 2011
Das Jahrbuch der Lyrik, 1979 von Christoph Buchwald gegründet, präsentiert jährlich bedeutende Stimmen der zeitgenössischen Lyrik. Unterstützt von Kathrin Schmidt wählten die Herausgeber aus 900 Einsendungen Gedichte aus, die als Zeitzeugen der Gegenwart fungieren. Ein inspirierendes Panorama unveröffentlichter Werke.
- 2009
100 Gedichte aus der DDR
- 168 Seiten
- 6 Lesestunden
Ein Blick zurück auf die DDR: Die einzige Anthologie ihrer schönsten und charakteristischen, ihrer vergessenen, geförderten und verbotenen Gedichte.
- 2009
Das »Jahrbuch der Lyrik« präsentiert seit 30 Jahren die Vielfalt der deutschsprachigen Gegenwartspoesie. Renommierte und neue Autoren zeigen ihre Arbeiten, während wechselnde Mitherausgeber die Schwerpunkte setzen. Im Jubiläumsjahr 2009 erkundet Uljana Wolf die poetischen Sprachwelten. Diskussionen über das Verständnis von Dichtung runden den Band ab.
- 2008
Das »Jahrbuch der Lyrik« von Christoph Buchwald bietet seit 1979 einen umfassenden Überblick über die Gegenwartslyrik, vereint verschiedene Generationen und Stile. Herausgeber Buchwald und Ulf Stolterfoht präsentieren die besten Einsendungen und reflektieren über neue Talente sowie die Dynamik von Tradition und Innovation in der Lyrik.
