Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kurt Haberstich

    Wenn die Eisblumen blühen
    Bauernregeln im Jahreslauf
    Das große Buch der Bauernregeln
    Typisch Schweiz
    Gestalten mit Speckstein
    Schweizer Haussprüche
    • Über 800 Haussprüche vereinigt diese Sammlung von Sinnsprüchen und Inschriften von ernsterer und heiterer Art an Fassaden von Schweizer Häusern. Vorübergehende oder ins Haus Einkehrende werden von den in Zierschrift gemalten, gekerbten und gemeisselten Weisheiten angesprochen. Sie erhalten Einblicke in die Gedankenwelt und die Wertvorstellungen der Hauseigentümer oder der einstmaligen Erbauer der Häuser. Haussprüche spiegeln ein Stück Kulturgeschichte der verschiedensten Gegenden und Talschaften der Schweiz. Die ersten Hausinschriften aus dem 12. Jahrhundert erbitten zumeist Gottes Schutz und Segen für den Hausherrn und dessen Familie, für wohlgesinnte Gäste und für Durchreisende. Oft wurden dazu Zitate aus der Bibel, vor allem Psalmenverse, und Stellen aus Kirchenliedern ausgewählt. Ab dem 19. Jahrhundert waren Sprichwörter und geflügelte Worte sehr beliebt. Die vorliegende Sammlung von Schweizer Haussprüchen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er wäre auch schwer zu erfüllen. Ständig müssen Hausfassaden mit Sinnsprüchen der Moderne weichen, anderseits kommen erfreulicherweise einige neue hinzu. Das reich illustrierte Buch will die kernigen Worte an Schweizer Hauswänden vor der Vergessenheit bewahren.

      Schweizer Haussprüche
    • Mit Speckstein lässt sich hervorragend werken. Verständliche Anleitungen und zahlreiche Abbildungen erleichtern dem Anfänger das Gestalten und verhelfen dem Fortgeschrittenen zur Weiterentwicklung. Einfach Schmuckstücke, Gebrauchsgegenstände und Figuren sind leicht herstellbar und regen zu eigenen Ideen an. Ein Werkbuch für Zuhause, für Freizeitkurse und Schulen.

      Gestalten mit Speckstein
    • Was ist 'typisch schweizerisch'? Diese Frage führt zu einer spannenden Entdeckung der lebendigen Volkskultur der Schweiz, die von Alp-Brauchtum über lokale Bräuche bis hin zu traditionellen Festen reicht. Die Schweiz ist reich an Traditionen, die sowohl archaisch als auch neuzeitlich sind und die Kulturlandschaft prägen. Jedes Tal hat seine eigenen Spielregeln und Bräuche, die zum Gesamtbild des Landes beitragen. Die Freude am Leben, sei es in der Stadt oder auf dem Land, findet Ausdruck in vielfältigen Feierlichkeiten. Musik spielt eine zentrale Rolle, denn sie ist lebendige Geschichtsschreibung, die Leiden, Träume und Heimatliebe widerspiegelt. Die Volksmusikszene zeigt, wie weltoffen und eigenständig die Schweizer sind. Das Buch entführt die Leser in eine Welt, in der Begegnungen auf unterschiedlichste Weise zelebriert werden, wobei Wettkampf und Feierlichkeit durch klare Regeln und Ordnung geprägt sind. Es bietet eine faszinierende Perspektive auf ein Land, das noch viele Geheimnisse birgt. Die Vielfalt der Inhalte reicht von traditionellen Festen über Instrumente der Volksmusik bis hin zu sportlichen Bräuchen und saisonalen Feiern, die die kulturelle Identität der Schweiz lebendig halten.

      Typisch Schweiz
    • Wenn die Eisblumen blühen

      Heiteres und besinnliches zur Weihnachtszeit

      Wer liebt sie nicht, die Zeit um Weihnachten!. Die heiteren und besinnlichen Kurzgeschichten und Gedichte regen zum Innehalten an, damit diese ursprünglich „stillste Zeit im Jahr“ zum Atemholen genützt werden kann. Die Sammlung mit heiter-besinnlichen Texten und einfühlsamen Gedichten eignet sich ausgezeichnet für die Gestaltung von Advents- und Weihnachtsfeiern sowie als ganz persönliches Lesevergnügen.

      Wenn die Eisblumen blühen
    • Wenn die Abende länger werden und es in der Natur – und in manchen Herzen – stiller wird, ist die Zeit für Geschichten und vorweihnachtliches Brauchtum gekommen. Advent- und Weihnachtszeit sind vielfach zur geschäftigsten und unruhigsten Zeit im Jahr geworden. Dem Beispiel der ruhenden und sich erneuernden Natur im Wechsel der Jahreszeiten folgend, regt der Autor an, diese ursprünglich „stillste Zeit im Jahr“ wieder zum Atemholen der Seele zu nützen. Um diese Zeit bewusster, eindringlicher, dankbarer und mit allen Sinnen durchleben zu können, bringt das Buch berührende und dramatische Alltagsgeschichten voll von Sehnsucht, Hoffnung und Hilfsbereitschaft, die auch trotz Einsamkeit, Heimatlosigkeit und hartem Lebensschicksal zu einem guten Ende kommen – voll Zufriedenheit, Freude und Verheißung. Auf der Suche nach dem einfachen und ursprünglichen Leben wählt der Autor die handelnden Personen aus dem alpenländischen Umfeld, wo die Rhythmen der Natur noch das Leben bestimmen. Solche vitalen und kraftspendenden Rhythmen auch ins menschliche Leben umzusetzen, will das Buch einladen. Man erfährt auch einiges vom reichhaltigen Brauchtum dieser Zeit, von Lostagen und Wetterregeln und schließlich lassen eingestreute besinnliche Gedanken und meditative Bilder Leserinnen und Leser innehalten und verweilen.

      So still ist jetzt die Zeit
    • Seealpsee

      magische Momente

      Der Seealpsee kennt keine Norm. Dauernd verändert er sein Aussehen. Mal ist er glatt und türkisblau, dann wellig und düster, kurz danach schillernd gelb, grün, rot, braun, silbern glitzernd oder mit Pastelltönen belegt und im Winter gelegentlich mit Schwarzeis überzogen. Alles, was über und um den See ist, wird je nach Tageszeit und Witterung in einer unerschöpflichen Palette von Farbtönen und abstrakten Formen auf der Oberfläche gespiegelt. Diese magischen Impressionen hat Kurt Haberstich während drei Jahren beobachtet und fotografiert. Nun sind diese alle gesammelt in diesem Werk abgebildet.

      Seealpsee
    • Wie Heilige unser Wetter bestimmen

      Bauernregeln und Naturweisheiten im Jahreslauf

      Im Laufe von Jahrhunderten entstanden bäuerliche Wetterregeln. Sie wurden jeweils an bestimmten Heiligengedenktagen festgemacht, und so bekamen die betreffenden Heiligen Zuständigkeiten für den Wetterverlauf. 2900 alte Bauernweisheiten in Reimform finden sich in diesem Buch. Sie sind monats- sowie tagesweise zusammengefasst. Hinzu kommen biografische Hinweise zu den betreffenden Heiligen sowie Informationen über die bäuerliche Arbeitsweise vor hundert Jahren. In Zeiten der Rückbesinnung auf die Natur ein interessantes Nachschlagewerk.

      Wie Heilige unser Wetter bestimmen