Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinrich Hertz

    22. Februar 1857 – 1. Jänner 1894
    Die Prinzipien der Mechanik in neuem Zusammenhange dargestellt
    Die Constitution der Materie
    Gesammelte Werke
    Gesammelte Werke
    Untersuchungen über die Ausbreitung der elektrischen Kraft
    Die Prinzipien der Mechanik
    • Die Ausbreitung der elektrischen Kraft wird in diesem hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1894 eingehend untersucht. Der Text bietet eine detaillierte Analyse der physikalischen Prinzipien und der damaligen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Elektrizität. Die Veröffentlichung ist ein wertvolles Dokument für Historiker und Wissenschaftsinteressierte, die sich mit der Entwicklung der Elektrotechnik und den frühen Forschungen in diesem Bereich auseinandersetzen möchten.

      Untersuchungen über die Ausbreitung der elektrischen Kraft
    • Gesammelte Werke

      Band III.: Die Prinzipien der Mechanik

      • 340 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der dritte Band der gesammelten Werke behandelt die Prinzipien der Mechanik und bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1894. Dieses Werk ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich mit den Grundlagen der Mechanik auseinandersetzen möchten, und bewahrt die historischen Ansichten und Theorien der Zeit. Es richtet sich sowohl an Fachleute als auch an Interessierte, die ein tieferes Verständnis der mechanischen Prinzipien erlangen wollen.

      Gesammelte Werke
    • Gesammelte Werke - Die Prinzipien der Mechanik ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1894. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Gesammelte Werke
    • Die Constitution der Materie

      Eine Vorlesung über die Grundlagen der Physik aus dem Jahre 1884

      • 171 Seiten
      • 6 Lesestunden

      1884 hielt Heinrich Hertz an der Universität Kiel eine Vorlesung über „Moderne Anschauungen über die Constitution der Materie“. Das ausgearbeitete Manuskript sollte als Buch veröffentlicht werden, was jedoch unterblieb. Das Manuskript wurde von A. Fölsing kürzlich aufgefunden. Hertz erörtert zunächst erkenntnistheoretische Fragen der Physik, der zweite Teil ist ein entschiedenes Plädoyer zugunsten der Maxwellschen Theorie, und im dritten Teil werden Probleme der Mechanik und Atomistik behandelt.

      Die Constitution der Materie
    • In seinem letzten Werk „Die Prinzipien der Mechanik“ versuchte Hertz einen Aufbau der Mechanik unter Verzicht auf den Kraftbegriff. Die hier abgedruckte Einleitung zu „Die Prinzipien der Mechanik“ und insbesondere das Vorwort von Hermann von Helmholtz belegen die universalen Leistungen des Theoretikers und Philosophen Heinrich Hertz.

      Die Prinzipien der Mechanik in neuem Zusammenhange dargestellt
    • Aus dem Geleitwort von Hans Wußing: "Rundfunk, Fernsehen und Radar sind aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken, die Funktechnik ist zu einem untrennbaren Bestandteil der modernen Zivilisation geworden. Der Weg dahin begann mit den hier vorgelegten vier Abhandlungen von Heinrich Hertz (1857-1894). [.] Heinrich Hertz und seine grundlegenden Abhandlungen über elektromagnetische Schwingungen und den experimentellen Nachweis der elektromagnetischen Lichttheorie nehmen daher einen würdigen Platz in der berühmten Serie von 'Ostwalds Klassikern der exakten Wissenschaften' ein."

      Über sehr schnelle elektrische Schwingungen