Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Holger Weiss

    Praktisch bestanden
    Haftung in der nichtunternehmenstragenden GbR
    Die rechtliche Gewährleistung der Produktsicherheit
    Babban yunwa
    Helden werden in der Krise geboren
    Das Ende von Gestern
    • Das Ende von Gestern

      Zungenkrebs überlebt

      • 232 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die persönliche Reise des Autors, der als Gesundheits- und Krankenpfleger arbeitet, beginnt mit seiner Diagnose Zungenkrebs im Jahr 2004. Nach einer Operation und intensiven Chemo- und Strahlentherapien folgt eine rehabilitative Phase in einer Klinik im Weserbergland. Der Autor schildert, wie er den anfänglichen Schock und die psychischen Herausforderungen mit Unterstützung seiner Familie und eines Therapeuten bewältigt. Nach fast einem Jahrzehnt ohne Rückfall wird er schließlich von seinem Arzt für geheilt erklärt, was seine inspirierende Geschichte von Kampf und Genesung verdeutlicht.

      Das Ende von Gestern
    • Das Werk untersucht die Bedeutung des Rechts für die Gewährleistung der Produktsicherheit. Ausgehend von einer Realbereichsanalyse werden zunächst die Determinanten der Produktrisikosteuerung erforscht: Die Untersuchung zeigt, inwiefern Staat und EG zur Schutzgewähr verpflichtet sind, wie die Kompetenzen im europäischen und föderalen Mehrebenensystem verteilt sind, welche Schranken der Intervention durch die Grundfreiheiten und Grundrechte gezogen werden und welche Grenzen das WTO-Recht setzt. Im Anschluss wird das Produktsicherheitsrecht durch Kategorisierung systematisch aufgearbeitet. Es zeigt sich, dass das gesamte geltende Recht den Kategorien der Materiellrechtlichen Grundordnung, der Marktzugangskontrolle, der Marktüberwachung, der Produkthaftung, der Staats- und Gemeinschaftshaftung sowie dem Produktstrafrecht zugeordnet und dadurch handhabbar gemacht werden kann. Sodann wird das systematisch aufgefächerte Produktsicherheitsrecht wieder als Einheit in den Blick genommen, wobei der rechtlichen und funktionalen Wechselbezüglichkeit von Öffentlichem Recht und Privatrecht besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Der Autor schließt mit Reformüberlegungen. Die Dr. Georg F. Rössler-Stiftung im Verein der Rechtsanwälte beim Bundesgerichtshof hat die Dissertation mit dem Preis des Jahres 2007 prämiert.

      Die rechtliche Gewährleistung der Produktsicherheit
    • In den letzten Jahren hat sich in der Literatur die Meinung etabliert, dass Gesellschafter einer unternehmenstragenden GbR für Gesellschaftsverbindlichkeiten akzessorisch haften, ähnlich wie in einer oHG. Ein Urteil des BGH aus dem Jahr 2001 bestätigte diese Akzessorietätstheorie, gefolgt von weiteren Entscheidungen Anfang 2002, die sowohl eine ARGE als auch einen geschlossenen Immobilienfonds betrafen. Dies wirft die Frage auf, ob die Unterscheidung zwischen unternehmenstragenden und nichtunternehmenstragenden GbRs gerechtfertigt ist. Zunächst wird untersucht, wie die persönliche Haftung der Gesellschafter einer nichtunternehmenstragenden GbR für rechtsgeschäftliche und gesetzliche Verbindlichkeiten begründet wird, wobei Wertungsaspekte im Fokus stehen. Anschließend wird geprüft, welche Möglichkeiten den Gesellschaftern zur Verfügung stehen, um ihre persönliche Haftung auszuschließen, einschließlich der Betrachtung des BGH-Urteils von 2002. In diesem Urteil stellte der BGH fest, dass Bauherren für Aufbauschulden weiterhin anteilig haften. Vor diesem Hintergrund wird die Beschränkbarkeit der Vertretungsmacht hervorgehoben. Abschließend wird die Relevanz von haftungsausschließenden und vertretungsrechtlichen Namenszusätzen untersucht.

      Haftung in der nichtunternehmenstragenden GbR
    • Mit diesem Arbeitsbuch schaffen Sie es - das Praktische! Detailliert werden die einzelnen Schritte des praktischen Examens in der Kranken- und Kinderkrankenpflege beschrieben. Und das vom Lernen bis zur Note: Mit Merksätzen, Comics, einer Checkliste für die Vorbereitung und vielen Tips und Tricks für das Nachgespräch. Und sogar die abschließende Beurteilung wird erklärt. Da kann nichts mehr schiefgehen!

      Praktisch bestanden