Peter Apathy Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2015
Diese Lehrbuchreihe realisiert ein neues didaktisches Lehr-, Lern- und Studienkonzept : Gedankenführung – praxisnah in 3 Schritten 1. Schritt: Gesetzestext als Ausgangspunkt der Gedankenführung 2. Schritt: Judikaturgrundsätze – Angabe der Geschäftszahl zur Recherche im RIS und/oder Datenbanken. Bei Streitfragen Abwägung der Gegenargumente der Lehre . 3. Schritt: Praktische Fallbeispiele machen Inhalt, Grenzen und Zweifelsfragen plastisch erkennbar. Darstellung – verständlich und klar Gliederung am Beginn des Kapitels garantiert Überblick Merksätze und Definitionen im Text grau hinterlegt Tabellarische Übersichten erleichtern die Orientierung Visualisierte Falllösungs-Schemata unterstützen die Gedankenstruktur Praxis-Beispiele aus der Rechtsprechung vertiefen das Verständnis Wiederholungsfragen ermöglichen laufende Selbstkontrolle Aktualität – in Rechtsprechung und Lehre inklusive GesBR-RG und ROM V-VO 2015 , ECG , EPG und FernFinG 2016 und ErbRÄG 2017 Berücksichtigung aktueller Judikatur und gängiger Kommentare
- 2010
Festschrift für Helmut Koziol zum 70. Geburtstag
- 1543 Seiten
- 55 Lesestunden
Aus titelgebendem Anlass haben Peter Apathy, Raimund Bollenberger, Peter Bydlinski, Gert Iro, Ernst Karner und Martin Karollus Freunde und Weggefährten des Jubilars als Beiträger für eine in jeder Hinsicht gewichtige Festschrift versammelt. Auf über 1500 Seiten werden aktuelle wie grundlegende Rechtsfragen aus jenen Gebieten behandelt, die Helmut Koziol in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich geprägt hat. So finden sich in diesem Werk Beiträge zum Allgemeinen Privatrecht ebenso wie zur Methodenlehre, dem Haftpflicht- und Bankrecht oder dem Materiellen Insolvenz- und zum Zivilverfahrensrecht. So ist das Werk zugleich ein Spiegel des breiten akademischen Schaffens des Geehrten in den vergangenen Jahrzehnten.
- 2008
Zu den grundlegenden Bankgeschäften zählen Verträge über die Errichtung eines Kontos oder eines Depots. Zahlreiche andere Bankgeschäfte, wie etwa Giro- oder Kreditverträge oder das Einlagengeschäft, können zur Kontoführungs- und Verwahrungsfunktion der Bank in einem weiten Sinn gerechnet werden. Der 2. Band zum Bankvertragsrecht behandelt diverse Bankgeschäfte unter diesem gemeinsamen Aspekt, wobei auch dem Kontokorrent als typischer Form der Abwicklung von Konten im Allgemeinen und bei Girokonten im Besonderen ein eigenes Kapitel gewidmet ist.
- 1995
„Ein Buch, das alle angeht: Die Digesten sind Europas Juristenbibel.“ Michael Stolleis in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 28.11.2005
- 1994
Einführung in das römische Recht
- 249 Seiten
- 9 Lesestunden
Das römische Recht hat das österreichische Zivilrecht nachhaltig geprägt. Es steht daher in Österreich traditionell am Beginn der Juristenausbildung. Das Buch führt daher vor allem den Studienanfänger in das römische Privatrecht (insbesondere das der klassischen Jurisprudenz) und die von den römischen Juristen entwickelte juristische Denkweise ein. Es setzt keine juristischen Kenntnisse des Lesers voraus. Lateinische Begriffe und Quellentexte werden mit einer Übersetzung wiedergegeben. Die Autoren verbinden die Darstellung des römischen Privatrechts mit zahlreichen Hinweisen auf die vielfältigen Nachwirkungen des römischen Rechts im österreichischen Zivilrecht.