In diesem außergewöhnlichen Buch geht der englische Autor Barry Turner der Geschichte der Kindertransporte im Dritten Reich nach. Er skizziert die politische Vorgeschichte dieser denkwürdigen Rettungsaktion und schildert die verzweifelte Suche nach dem Auswanderungsziel für Kinder jüdischer Bürger, die in Nazideutschland keine Zukunft mehr hatten. Rund 10.000 Jungen und Mädchen zwischen zehn und fünfzehn Jahren wurden durch die Hilfsbereitschaft von opferbereiten Engländern und durch jüdische Hilfsorganisationen vor dem sicheren Tod gerettet. Die meisten dieser Kinder sahen ihre Familien, von denen sie plötzlich und oft unerwartet schnell getrennt wurden, nie wieder. Auf der Grundlage von Dokumenten, Interviews mit Betroffenen, Pflegeeltern und Erziehern zeichnet Barry Turner das Schicksal der jungen Einwanderer bis in die Gegenwart.
E. Thomas Wood Reihenfolge der Bücher
Edward Thomas Wood bringt über 25 Jahre journalistische Erfahrung in sein Schreiben ein, nachdem er maßgeblich zu den Medien in Nashville beigetragen und als Korrespondent für The New York Times und The Wall Street Journal tätig war. Sein Hintergrund zeugt von einer tiefen Auseinandersetzung mit aktuellen Ereignissen und aufschlussreicher Berichterstattung. Derzeit setzt Wood seine Expertise als Redakteur für eine internationale Anwaltskanzlei ein, wo er wahrscheinlich präzise und fesselnde Erzählungen in einem juristischen Kontext verfasst. Seine akademischen Qualifikationen, einschließlich Abschlüssen von der Vanderbilt University und dem Pembroke College in Cambridge, deuten auf einen strengen intellektuellen Ansatz bei seiner Arbeit hin.

- 1997