Hexen
- 104 Seiten
- 4 Lesestunden
Der historische Frauenstadtführer ergänzt ideal die bisher erschienenen Stadtführer von Gerta Wolff, Carl Dietmar und Werner Jung. Er zeigt die Stadt und ihre Geschichte unter einem besonderen Gesichtspunkt: Der Geschichte ihrer Frauen und Frauenbilder. Die Autorin Irene Franken geht auf Spurensuche durch die Altstadt und stellt sowohl bedeutende Frauengestalten als auch das Leben der „kleinen Frau auf der Straße“ und einiger kölscher Mädchen vor. Die Geschichte der Kölner Frauenbewegung seit dem 19. Jahrhundert wird ebenso geschildert wie etwa die Verstrickung von Frauen in das Herrschaftssystem des Nationalsozialismus. Frauen in Köln: das sind neue Pfade zu besonderen Räumen (Frauenwartesaal, Bruloffshaus), zu Zauberei und Lehrtöchtern, zu gelehrten Kunstsammlerinnen und ersten Stadtverordneten, zu den Spuren von Kämpfen um Frauenrechte oder Ratsturmfiguren, zum Frauenkarneval oder zu Frauen, die sich auf der Straße durchschlugen. Ein Stadtführer über Frauen – nicht nur für Frauen!
Hexen sind 'Teufelshuren', die Milch stehlen, Unwetter machen und auf Böcken und Besen reiten – davon war nicht nur Martin Luther überzeugt, sondern auch der Kölner Rat und vor allem der Erzbischof Ferdinand. Sie alle hatten sich zu ihrer Verfolgung aufgemacht. All die Kölner Hexen, die den Tod auf dem Scheiterhaufen am Rabenstein fanden – wer waren sie wirklich? Es war eine Herausforderung für die Autorinnen, die vielfältigen Faktoren in Betracht zu ziehen, die den Charakter der Hexenverfolgung in der Stadt Köln prägten. Aber vor allem wollen sie den Blick hinter die Zahlen ermöglichen, die Schicksale, die sich dahinter verbergen, aufdecken und damit ein Stück zur Erklärung des realen Phänomens Hexenverfolgung beitragen.