Albert J. Urban Reihenfolge der Bücher






- 2011
- 2010
Das handliche Lexikon mit 1.600 Stichworten ist das Tor in die Welt der Bibel. Neben kompakten Erläuterungen des jeweiligen Stichwortes, werden nach Art einer Konkordanz die wichtigsten Bibelstellen genannt, an denen das Stichwort ebenfalls eine Rolle spielt. Kartenmaterial sowie Übersichtstafeln zu Phasen der Geschichte Israels bieten darüber hinaus weitere Möglichkeiten, sich schnell einen Überblick zu verschaffen.
- 2010
Lexikon der Heiligen und Namenstage
- 517 Seiten
- 19 Lesestunden
Dieses Lexikon macht umfassend bekannt mit den Heiligen von Aaron bis Zosimus. Die Vorteile auf einen Blick: * Einfacher als die meisten Heiligenlexika ist es nicht chronologisch, sondern alphabetisch aufgebaut. * Alle wichtigen Heiligen sind enthalten, ebenso die wichtigsten Seligen des deutschen Sprachgebiets. * Bei jedem/jeder Heiligen findet sich eine kompakte Lebensbeschreibung: - die Angabe des Gedenktags (Namenstags) - die Erkennungszeichen bei Darstellungen in der Kunst - eine Zusammenstellung der abgeleiteten zeitgenössischen Formen dieses Namens * Ausführliche Listen bieten bequeme Übersicht: - Der Heiligenkalender mit allen Namenstagen - Eine Liste mit Erkennungszeichen in der Kunst - Eine Liste der 'Zuständigkeiten' und Patronate - Eine Liste mit über 5.500 Vornamen und den ursprünglichen Heiligennamen
- 2007
Das neue Nachschlagewerk zur Liturgie. Von A wie Abendmahl bis Z wie Zwischengesang - über 600 Begriffe werden anschaulich erklärt. Das Buch wendet sich an den Lektor und Kommunionhelfer genauso wie an den Leiter von Wort-Gottes-Feiern und Werktagsgottesdiensten (Andachten, Tagzeitengebet), die Mitglieder von Liturgiekreisen und Mesner. Zahlreiche Hinweise auf biblische Bezüge der liturgischen Elemente helfen dem Benutzer beim natürlichen Nachspüren der spirituellen Dimension der Liturgie. Zahlreiche Zeichnungen illustrieren viele Einträge des neuen Nachschlagewerks.
- 2007
Heilige Wörter
- 320 Seiten
- 12 Lesestunden
- 2006
Die chinesische Schrift – die älteste ununterbrochene Schriftkultur der Welt – existiert seit über 4000 Jahren. Doch sie hat nichts von ihrem Zauber verloren, denn auch heute noch sind viele Menschen fasziniert von den "gezeichneten Wörtern".Die bedeutendsten und häufigsten chinesischen Zeichen sind hier versammelt und in ihrer Lang- sowie in der Kurzform vorgestellt. Dabei werden die einzelnen Zeichen sowohl in ihrer Bedeutung und Etymologie als auch der phonetischen Umschrift detailliert erläutert.Eine Beschreibung der exemplarischen Verwendung in Anekdoten, Geschichten und Mythen verdeutlicht schnell und verständlich die historischen Zusammenhänge und macht das Buch zu einer unterhaltsamen Lektüre für alle kulturhistorisch Interessierten.
- 2006
Lexikon der Wallfahrtsorte
- 511 Seiten
- 18 Lesestunden
Jährlich unternehmen etwa 40 Millionen Christen eine Wallfahrt an eine Pilgerstätte. Jeder Wallfahrtsort hat seine eigene Geschichte oder Legende, verspricht Hilfe bei Leiden oder dient einfach als Ort der christlichen Begegnung und Selbstfindung. Als Kultur-, nicht als Reiseführer, hilft das Lexikon der Wallfahrtsorte bei der Vorbereitung einer touristischen Reise, einer persönlichen Wallfahrt oder bei der nachträglichen Information über bereits besuchte Wallfahrtsorte.Das Lexikon informiert systematisch und sachlich über Wallfahrtsorte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zudem finden große und internationale bekannte Wallfahrtsorte wie Lourdes oder Santiago de Compostela ihre Erklärung.





