Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eckhard Lange

    Als Zeus wieder einmal fremdging.... Ein vergnüglicher Ausflug in die griechische Mythologie
    Lübecks Friedhöfe. Geschichte, Grabmäler, Grünanlagen
    Tod auf Golgatha
    Kurze Geschichten als Denkanstöße für Gespräche über Themen des Glaubens
    Modellversuche für die Konfirmandenzeit
    Wasser allein tut's freilich nicht
    • 2024

      Friedhöfe sind Orte der Trauer und des Gedenkens, bieten aber auch künstlerische Denkmäler und Erholungsräume. Sie laden zur Erkundung ein und helfen, das Leben besser zu verstehen. Das neue Werk von Eckhard Lange enthält Lageübersichten, historische Rückblicke und Informationen zu bedeutenden Persönlichkeiten Lübecks.

      Lübecks Friedhöfe. Geschichte, Grabmäler, Grünanlagen
    • 2024

      Ostern war jahrhundertelang das höchste Fest der Christenheit, bis Weihnachten ihm den Rang ablief. Heute ist es oft ein Familienfest, bewahrt jedoch viele alte Bräuche. Die Auferstehungsbotschaft wirft grundlegende Fragen nach dem Leben nach dem Tod auf und verbindet Glauben mit Aberglauben, Hoffnungen und Ängsten.

      Alles über Ostern
    • 2023

      Tod auf Golgatha

      17 Interviews mit Zeitzeugen

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Fiktive Gespräche mit Freunden und Feinden Jesu beleuchten die Hintergründe seines Todes am Kreuz. Durch diese Dialoge werden unterschiedliche Perspektiven und Emotionen sichtbar, die das Geschehen um die Kreuzigung einordnen und die komplexe Beziehung zwischen Jesus und seiner Umgebung verdeutlichen. Die Erzählung bietet einen tiefen Einblick in die gesellschaftlichen und religiösen Konflikte der damaligen Zeit und regt zur Reflexion über Glauben und Verrat an.

      Tod auf Golgatha
    • 2023

      Die Buchanmerkung behandelt den Prozess gegen Jesus von Nazareth und Pilatus' Entscheidung zur Kreuzigung. Sie verweist auf die unterschiedlichen Berichte der Evangelien und die kritische Bibelwissenschaft. Ein Forscher hat 17 Interviews mit Zeitzeugen wie Pilatus, Kaiphas und Judas geführt, die neue Perspektiven auf die Ereignisse bieten.

      Tod auf Golgatha
    • 2023

      Die Erzählung bietet eine alternative Sicht auf den Trojanischen Krieg, die über Homers poetische Darstellungen hinausgeht. Sie beleuchtet die grausame Realität des Krieges und die unterschiedlichen Ansichten von Pazifisten und Militaristen, die auch heute noch relevant sind. Die Geschichte wird als Rechtfertigung für Handlungen genutzt.

      Troja muss brennen
    • 2022

      Die Anmerkung untersucht die Rolle von Geistwesen und Engeln in verschiedenen Religionen, insbesondere im Monotheismus. Sie beleuchtet die biblischen Figuren wie Luzifer, Gabriel und Michael und deren Funktionen als Mittler, Beschützer und Kämpfer gegen das Böse. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob diese Wesen tatsächlich existieren.

      Alles über Engel. Ein religionsgeschichtliches Essay
    • 2022
    • 2022
    • 2021

      Die Anmerkung beschreibt die Gründung Lübecks im Jahr 1143 durch Graf Adolf II. von Schauenburg und ihre Entwicklung zur bedeutendsten Handelsstadt des Heiligen Römischen Reiches an der Ostsee. Die Geschichte Lübecks wird anschaulich und lebendig erzählt, um das historische Erbe der Stadt zu verdeutlichen.

      Lübeck ausgeplaudert
    • 2021

      Bergengrueniana V

      Im Auftrag der Werner Bergengruen-Gesellschaft herausgegeben von Eckhard Lange

      Bergengrueniana V