Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Georg Fassott

    Dienstleistungspolitik industrieller Unternehmen
    Internationaler E-Commerce
    • Internationaler E-Commerce

      Chancen und Barrieren aus Konsumentensicht

      • 239 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Aufgrund seiner internationalen Verbreitung bietet das Internet Konsumenten und Anbietern Möglichkeiten des Ein- und Verkaufs, die bisher nur unzureichend untersucht sind. Georg Fassott analysiert das internationale Konsumentenverhalten im Internet. Hierzu nutzt er Erkenntnisse aus dem Technologie-Akzeptanz-Modell und der Flow-Forschung. Anhand einer Internet- und Telefonbefragung in Deutschland überprüft er sein Modell empirisch. Da für einen Großteil der Variablen ein formatives Messmodell besser geeignet ist als andere, wird der Partial-Least-Squares-Strukturvergleichsansatz (PLS) als Auswertungsverfahren gewählt und intensiv besprochen. Abschließend erarbeitet der Autor Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die über das Internet internationale Kunden gewinnen und zufrieden stellen wollen.

      Internationaler E-Commerce
    • Dienstleistungspolitik industrieller Unternehmen

      Sekundärdienstleistungen als Marketinginstrument bei Gebrauchsgütern

      Inhaltsverzeichnis1 Einführung.1.1 Problemstellung und Zielsetzung.1.2 Vorgehensweise.1.3 Einordnung der Untersuchung.2 Grundlagen der Untersuchung.2.1 Terminologische Grundlagen.2.2 Empirische Basis der Untersuchung.3 Relevanz des Dienstleistungsmarketing für industrielle Unternehmen.3.1 Dienstleistungsmarketing in der Literatur.3.2 Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing.3.3 Anwendungsmöglichkeiten des Dienstleistungsmarketing in industriellen Unternehmen.3.4 Einsatz des Dienstleistungsmarketing durch industrielle Unternehmen.3.5 Zusammenfassung.4 Wettbewerbsbedeutung von Sekundärdienstleistungen.4.1 SDL als Bestandteil der Unternehmenstätigkeit.4.2 Wettbewerbsstrategische Rolle von SDL.4.3 SDL als Kaufkriterium von Konsumenten.4.4 Wettbewerbsbedeutung von SDL aus der Sicht industrieller Unternehmen.4.5 Zusammenfassung.5 Einflußfaktoren auf die SDL-Politik.5.1 Umwelteinflüsse.5.2 Primärleistungsspezifische Einflußfaktoren.5.3 Verhalten der Marktteilnehmer.5.4 Unternehmensinterne Rahmenbedingungen.5.5 Zusammenfassung.6 Gestaltung der SDL-Politik.6.1 Einordnung in grundlegende Marketingstrategien.6.2 Gestaltung des SDL-Mix.6.3 Marktforschung bei SDL.6.4 Organisation der SDL-Funktion.6.5 Überblick zur Gestaltung der SDL-Politik — Handlungsbedarf für industrielle Unternehmen.7 Zusammenfassung.

      Dienstleistungspolitik industrieller Unternehmen