Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dieter Kerber

    Herrschaftsmittelpunkte im Erzstift Trier
    Koblenz
    Alt-Koblenz
    Große Leute - kleine Leute
    Aus alter Arbeitszeit
    • 2000
    • 2000

      Mit diesem Buch laden wir Sie ein zu einem Rundgang durch Koblenz, wie es vor den Zerstörungen aussah. Die Fotografien zeigen den Lebensraum der Menschen, wie er über Jahrhunderte gewachsen war. Lassen Sie sich bezaubern vom Glanz der preußischen Stadt und dem Charme der mittelalterlichen Gassen. Ein Blick in die heutigen Stadtteile zeigt, welche unterschiedlichen urbanen und dörflichen Strukturen vereint wurden zu einer sehens- und liebenswerten Stadt am Zusammenfluss von Rhein und Mosel.

      Koblenz
    • 1995

      Herrschaftsmittelpunkte im Erzstift Trier

      Hof und Residenz im späten Mittelalter

      Keimzelle des Territoriums und Sitz der Erzbischöfe war die antike Kaiserresidenz Trier. Seit dem 14. Jahrhundert entwickelte sich im Schwerefeld des 1018 an das Erzstift gelangten Königshofs Koblenz ein weiterer Stützpunkt der Herrschaft. Das Interesse der Erzbischöfe und Kurfürsten verlagerte sich aus der Kathedralstadt heraus, und vermehrt wurden die Orte Pfalzel und Koblenz sowie die Burg Ehrenbreitstein zu bevorzugten Aufenthaltsorten. Vor diesem Hintergrund untersucht der Autor die Ausbildung von Herrschaftsmittelpunkten im Erzstift Trier vor allem in der zweiten Hälfte des 15. und zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Die Stadt Koblenz – in vielfältiger Weise mit der gegenüberliegenden Burg Ehrenbreitstein verbunden – erweist sich dabei auf unterschiedlichen Ebenen als wichtigstes Kommunikationszentrum des Erzstifts. Auch wenn es zu dieser Zeit noch nicht möglich erschien, das 'Moselterritorium' von einem festen Punkt aus zu regieren, so findet sich hier doch eine umfangreiche Bündelung herrscherlicher Instrumentarien und personeller Verflechtungen der wesentlichen erzbischöflichen Funktionsträger mit dem Umland.

      Herrschaftsmittelpunkte im Erzstift Trier
    • 1992