Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sabine Nowara

    Gefährlichkeitsprognosen bei psychisch kranken Straftätern
    Sexualstraftäter und Maßregelvollzug
    Die Grenze zwischen krank und kriminell
    • 2023

      Die Grenze zwischen krank und kriminell

      Zur Bedeutung der Persönlichkeitsstörungen im Strafverfahren

      Eine hohe Zahl von Straftätern weist eine Persönlichkeitsstörung auf. Gerichte und forensische Sachverständige sehen sich daher häufig mit der Schwierigkeit konfrontiert, die Grenze zwischen einem „normalen“ und einem krankhaften, durch die Persönlichkeitsstörung beeinflussten deliktischen Verhalten zu bestimmen. Dieser Band beleuchtet aus psychiatrischer, psychologischer und strafvollstreckungsgerichtlicher Sicht die Diagnose und Behandlung von Persönlichkeitsstörungen im forensischen Bereich sowie ihren Einfluss auf die Schuldfähigkeit und die Gefährlichkeitsprognose. „Auch wenn das Buch (...) keine rechtspolitischen Folgerungen aufzeigt, ist seine Lektüre zur Bewusstseinsbildung zu empfehlen.“

      Die Grenze zwischen krank und kriminell
    • 2001

      Im Rahmen eines mehrstufigen Forschungsvorhabens werden für ausgewählte Teilgruppen von Personen, die 1987 wegen Sexualdelikten verurteilt wurden, Fragen zu Vorbelastung, Rückfall und Entwicklung untersucht. Die Studie basiert auf Bundeszentralregister-Auskünften und den jeweiligen Strafakten. Ein Schwerpunkt liegt auf Sexualstraftätern, die als besonders gefährlich gelten, insbesondere auf Personen mit Anordnung einer Maßregel der Besserung und Sicherung gemäß §§ 63, 64 StGB. Der Band dokumentiert die Ergebnisse für diese Gruppe und ergänzt den Hauptbericht des Projektes. Im Ergebnisteil werden biographische Merkmale der „Maßregelgruppe“ sowie Informationen zum Bezugsdelikt behandelt, gefolgt von Fragen der Begutachtung und Sanktionierung. Ein weiterer Abschnitt widmet sich dem Vollzug und der Aussetzung der Maßregel sowie dem Verlauf der anschließenden Führungsaufsicht. In einem Extremgruppenvergleich werden unterschiedliche Karriereverläufe der Sexualdelinquenz und Risikofaktoren der Rückfälligkeit vorgestellt, teilweise im Vergleich zu anderen Gruppen des Gesamtprojektes. Die qualitative Auswertung der Krankengeschichten und Patienteninterviews bildet den Abschluss, gefolgt von Zusammenfassung, Ausblick und Literaturverzeichnis.

      Sexualstraftäter und Maßregelvollzug