Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Stephan

    Von ganz unten nach ganz oben
    Leistungselektronik interaktiv
    Die burgundisch-niederländische Motette zur Zeit Ockeghems
    Hintergründiges aus Buxtehude
    Die Unruhe des Uhrmachers
    Optimismus ist auch eine Entscheidung
    • 2023

      Von ganz unten nach ganz oben

      Wolfgang Stephan im Gespräch mit Ralf Wünsch

      Kurzbeschreibung„Von ganz unten nach ganz oben“ – der Titel diese Biografie bringt auf den Punkt, wie das Leben von Ralf Wünsch verlief. 1965 im westfälischen Ahlen geboren, entwickelte sich der ambitionierter Fußballer vom einfachen Handwerker zu einem der erfolgreichsten Networker und Vertriebler – weltweit. Ralf Wünsch war Schlosser in Westfalen und ist heute einer der erfolgreichsten Networker bei PM International, einem Familienunternehmen mit einem Jahresumsatz von 2,55 Milliarden Dollar im Jahre 2022. Dessen Eigenmarke Fitline wird weltweit vertrieben. Der Journalist Wolfgang Stephan hat Ralf Wünsch porträtiert. Es ist die spannende Story eines Mannes, der in frühester Jugend Erfahrungen machen musste, die ihn bis heute prägen. Es ist die Lebensgeschichte eines Networkers, der mit einem unbändigen Willen Höhen und Tiefen in einem Business erfahren hat, das ihm heute Wohlstand garantiert – nach vielen harten Jahren mit herben Enttäuschungen. Entstanden ist die Biografie eines außergewöhnlichen Mannes, der mit seiner Hartnäckigkeit auch polarisiert, der aber mit seinen Emotionen Menschen begeistern kann.

      Von ganz unten nach ganz oben
    • 2022

      Die Unruhe des Uhrmachers

      und andere denkwürdig sonderbare Geschichten

      • 212 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Erzählung entführt die Leser auf eine faszinierende Zeit- und Raumreise von den malerischen Landschaften des Niederrheins bis zu den sonnigen Küsten Andalusiens und des Mittelmeers. Auf diesem Abenteuer begegnen wir einer Vielzahl von Charakteren, darunter ehrbare Bürger, eitle Könige und mystische Zauberer. Fantastische Wesen kreuzen unseren Weg, während wir in die Geheimnisse der Zukunft und die düstere Atmosphäre des Mittelalters eintauchen. Diese bunte Mischung aus Realität und Fantasie bietet ein einzigartiges Leseerlebnis voller Überraschungen.

      Die Unruhe des Uhrmachers
    • 2021

      Optimismus ist auch eine Entscheidung

      Wolfgang Stephan im Gespräch mit Frank Albrecht

      5,0(4)Abgeben

      "Wer Erfolg hat, sollte auch etwas zurückgeben.“ Ein Schlüsselsatz des Unternehmers Frank Albrecht, der im Dezember 2020 „sein“ Unternehmen verlassen hat. Nach 42 Jahren, in denen die AVW AG sich aus einer kleinen Immobilienschmiede im beschaulichen Buxtehude zu einem der renommiertesten Immobilien-Unternehmen im Norden entwickelt hat. 150 Immobilien-Projekte mit einer Investitionssumme von über 1,25 Milliarden Euro stehen in seiner Leistungsbilanz. Hotels, Einkaufszentren, Seniorenwohnanlagen, Büro- und Gewerbekomplexe, der Airbus-Technologie-Park oder das Mediterraneo in Bremerhaven. Die Verödung der Innenstädte war schon vor 20 Jahren sein Thema, der Erlebniseinkauf seine Vision, die in der Nach-Corona-Zeit aktueller denn je ist. Im Gespräch mit dem Journalisten Wolfgang Stephan erzählt der Unternehmer, was ihn bewegt, was ihn angetrieben und was er falsch gemacht hat. Wer von einem Unternehmer mit Ecken und Kanten lernen will, sollte die Geschichte von Frank Albrecht kennen – eine packende Story eines Mannes, der ganz im Sinne der Verfassung handelt: Eigentum verpflichtet.

      Optimismus ist auch eine Entscheidung
    • 2019

      Gutes Handbuch zum Umgang und Schießen mit Perkussions-Pistolen, Revolvern und Büchsen. Das Buch erklärt genau alle einzelnen Schritte die notwendig sind um mit diesen Waffen gute Resultate zu erzielen. Viele praktische Details, vom Geschossgießen bis zum Reinigen, der Ballistik und den gesetzlichen Vorschriften werden genau beschrieben. Nicht nur für Anfänger!

      Das Schießen mit Perkussions-Vorderladern
    • 2019

      Molekulare Populationsgenetik

      Theoretische Konzepte und empirische Evidenz

      • 218 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Das Buch behandelt die genetische Vielfalt von Populationen von Organismen. Es erläutert, wie genetische Vielfalt gemessen wird und wie aus diesen Daten die Mechanismen untersucht werden können, die die Variabilität auf der Genomebene und damit die Mikroevolution einer Population beeinflussen. Ziel dieses Buches ist es, das Wirken der natürlichen Selektion im Genom zu verstehen und vom Einfluss neutraler Evolutionskräfte (wie genetischer Drift, Mutation und Rekombination) unterscheiden zu lernen. Dazu werden die grundlegenden theoretischen Konzepte der Populationsgenetik eingeführt und anhand von zahlreichen Beispielen aus allen Organismengruppen (Menschen, Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen) veranschaulicht. Um das Verständnis der theoretischen Ableitungen von Hypothesen und der darauf basierenden Datenanalysen zu überprüfen und weiter zu vertiefen, schließt jedes Kapitel mit Übungsaufgaben und Lösungen ab.

      Molekulare Populationsgenetik
    • 2017

      Das Buch geht auf alle Aspekte des Umgangs mit dem SHARPS Bürgerkriegskarabiner ein. Geschossgießen, Herstellung von Papierpatronen, Geschossauswahl und Ladetechnik von Messinghülsen. Viel auch über Pulversorten, die Ermittlung von Ausgangsladungen, Einschießen der Waffe und vieles mehr.

      Das Schießen mit Perkussions-Hinterladern
    • 2012

      Aufrecht und seinem Gewissen verpflichtet lebt Wolfgang Stephan, und so kam es, dass der 1943 in Berlin Geborene und im Brandenburgischen Aufgewachsene hie und da aneckte. Weil er nicht bereit war, Unregelmäßigkeiten, Falschabrechnungen und persönliche Vorteilsnahmen hinzunehmen, stieß er im beruflichen wie gesellschaftlichen Leben immer wieder auf Unverständnis und Ablehnung. Doch er verfolgte seinen Weg und wandte sich wiederholt an übergeordnete Organe und unabhängige Gerichte. So galt er in mehreren Institutionen der DDR als „Querulant“, und selbst die Stasi hatte ein Auge auf ihn geworfen. Seine berufliche Fortentwicklung wurde mehrfach behindert. Leider fanden solche Beeinträchtigungen auch mit der deutschen Wiedervereinigung kein Ende. Wolfgang Stephans Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) wurde bis heute nicht wirklich anerkannt und schlägt sich nun – zusammen mit inkorrekt berechneten Zusatzrentenbeiträgen – in seiner Alterversorgung nieder. Doch der Autor lässt sich nicht unterkriegen und kämpft weiter um Gerechtigkeit.

      Das Leben als Querulant in der DDR und in der BRD
    • 2007

      Das Schießen mit Vorderladern - speziell dem Zündsystem Steinschloß - ist eine Herausforderung für jeden Schwarzpulverschützen. Begonnen hat sicherlich fast jeder mit Perkussionszündung und das entsprechende Know How erlernt. Dieses Wissen wird man mit dem Schießen von Steinschloßwaffen natürlich nutzen. Der Unterschied besteht lediglich im Zündsystem. Doch gerade hier sind viele wichtige Details zu berücksichtigen. Um die Pulverladung zu entzünden, braucht man einen Feuerstein, der nicht nur die exakte Größe sondern auch im genauen Winkel in den Hahn eingesetzt werden muß, um das Zündkraut der Pulverpfanne zu entzünden. Detailliert erklärt der Verfasser in verständlicher Form u. a.: Aufbau und Funktion des Steinschlosses Der Feuerstein (unterschiedliche Größen) Abzugseinrichtung (Stecherarten) Visiereinrichtung (Kimme und Korn) Schußpflaster (Größe, Stärke, Fetten) Das Gießen von Bleirundkugeln (Kugelzange und Bleischmelzofen) Schwarzpulver (Körnung, Berechnung der Lademenge mit verständlichen Umrechnungstabellen) Ladevorgang beim Steinschloßgewehr und Pistole Einschießen und Auswertung der Ergebnisse Wissenswertes über die Ballistik und Schießlehre Gesetzliche Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen und vieles mehr bietet das praktische Anleitungsbuch zum Schießen mit Steinschloß-Vorderladern!

      Das Schießen mit Steinschloss-Vorderladern
    • 2004

      Von preiswerten Standardausführungen bis hin zu qualitativ hochwertigen Bausätzen werden die Arbeitsgänge zur Schaftbearbeitung (Schleifen, Beizen, Anfertigung eines Ölschliffes, Fischhautverschneidungen) sowie die Metallbearbeitung (Brünieren, Bräunieren, Bronzieren) detailliert beschrieben. Mit den vielfältigen Anwendungsbeispielen kann aus einem Vorderlader-Bausatz eine exklusive Rifle oder Pistole in Steinschloß- oder Perkussionszündung mit einem besonderen Finish hergestellt werden, die jede serienmäßig hergestellte Fertigwaffe in den Schatten stellt. Anhand eines Bausatzes werden alle wichtigen Details beschrieben und die Arbeitsgänge mit eigenen Fotos dokumentiert. Interessante Hintergrundinformationen zu verschiedenen Vorderladern jener Zeit und deren heutige Nachbauten runden das Thema Vorderlader-Bausätze ab. Das nostalgische Schießen mit Vorderladern, speziell mit einem Vorderlader-Bausatz, dürfte für jeden Schwarzpulverschützen einen besonderen Reiz darstellen.

      Vorderlader-Bausätze für Pistolen & Gewehre