Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jens Borchert

    Politische Korruption
    Die Professionalisierung der Politik
    Erziehung im DDR-Strafvollzug
    (Wo)anders unterrichten
    Pädagogik im Strafvollzug
    Politische Bildung im Jugendstrafvollzug
    • Politische Bildung im Jugendstrafvollzug

      Angebote, Bedarfe und Leerstellen

      • 215 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Wie ist der Stand politischer Bildung im Jugendstrafvollzug der Bundesrepublik? Die vorliegende Studie hat im Jahr 2019 über 40 Mitarbeiter*innen und fast 800 jugendliche Insassen befragt. Die hier vorgestellten Ergebnisse geben erstmals einen genauen Überblick über die Angebote und artikulierte Bedarfe. Die Befragung der Jugendstrafgefangenen erlaubt eine ausführliche Darstellung der Nutzung von politischen Angeboten durch die Insassen und die Erhebung von politischen Einstellungen. Auf Basis dieser Ergebnisse konnten Handlungsempfehlungen für die praktische Arbeit vor Ort formuliert werden.

      Politische Bildung im Jugendstrafvollzug
    • Pädagogik im Strafvollzug

      Grundlagen und reformpädagogische Impulse

      Die Neuauflage beschreibt ein pädagogisches Handlungsmodell für den Strafvollzug. Dazu werden unterschiedliche Bildungsbereiche anhand von Projekten und deren Konzeptionen erörtert.Was tun mit den Strafgefangenen? Die Fragen nach einem angemessenen Umgang mit Inhaftierten und nach den Zielen des Vollzuges sind so alt wie der Strafvollzug. Seine Geschichte ist die Geschichte von Reformen. Im vorliegenden Buch wird ausgehend von historischen und allgemeinpädagogischen Entwicklungen ein Modell für das pädagogische Handeln im Vollzug entwickelt und durch viele praktische Beispiele illustriert. Alphabetisierung, allgemeine Didaktik, Peer Education und kurzzeitpädagogische Interventionen werden neben anderen Modellen vorgestellt und auf ihre Relevanz im Vollzug hin untersucht.

      Pädagogik im Strafvollzug
    • (Wo)anders unterrichten

      • 154 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Wo arbeite ich als Lehrer, wenn ich nicht an einer herkömmlichen Schule tätig sein möchte? Im Studium und im Referendariat erfahren angehende Lehrer/-innen wenig über die vielen Einsatzmöglichkeiten, die es noch gibt: Alternativschulen, Schulen in Gefängnissen und Krankenhäusern, Einrichtungen für Schulverweigerer oder ganze Familien. Jens Borchert beschreibt diese und andere Schulen aus der praktischen Erwägung: Wäre das was für mich? Könnte ich dort arbeiten? Er stellt die grundlegenden Gedanken und Einrichtungen in Deutschland und Europa vor und spricht mit erfahrenen Lehrer/-innen.

      (Wo)anders unterrichten
    • Das „Jahrbuch für Europa- und Nordamerika-Studien“ 1999 behandelt das Thema „Politische Korruption“ in seiner ganzen Breite - unter Einschluß institutionalisierter und legaler Phänomene wie Klientelismus und Patronage. Es umfaßt historische und aktuelle Beiträge, politikwissenschaftliche ebenso wie soziologische, ökonomische oder geschichtswissenschaftliche. Neben zwei Review-Artikeln, welche den aktuellen Stand der Forschung wiedergeben, enthält der Band unter anderem Beiträge zum Zusammenhang von Korruption, Wirtschaftswachstum und politischem Wettbewerb, zu möglichen Ursachen von Korruption in klientelistischen gesellschaftlichen Strukturen, zu den Maßstäben, mit und an denen sich Korruption und politisches Fehlverhalten messen lassen, sowie zum unterschiedlichen Umgang mit dem Phänomen in verschiedenen Ländern.

      Politische Korruption
    • Politik als Beruf

      Die politische Klasse in westlichen Demokratien

      • 503 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Dieser Band gibt in Form von Länderartikeln einen Überblick über die politische Klasse von Berufspolitikern in 19 westlichen Demokratien sowie den jungen Demokratien Ostmitteleuropas. Das besondere Augenmerk der Autoren gilt dabei den Abgeordneten der nationalen Parlamente. Die Darstellung folgt einem einheitlichen Schema und ermöglicht Vergleiche über Ländergrenzen. Gegenstand der Artikel sind: - der historische Prozeß politischer Professionalisierung, - die institutionellen Rahmenbedingungen, - Ausdehnung und Strukturmerkmale der politischen Klasse heute, - typische Rekrutierungs- und Karrieremuster von Politikern, - Finanzierung und Einkommen der politischen Klasse, - Legitimationsprobleme und aktuelle Reformdebatten.

      Politik als Beruf
    • InhaltsverzeichnisEditorial.Einleitung: Von Malaysia lernen? Zum Verfall der politischen Logik im Standortwettbewerb.Review-Essays.Gute Zeiten, schlechte Zeiten: Die Debatte um “Globalisierung” und ihre Folgen.Warum ist es am Rhein so schön (gewesen)? Die deutsche Sozialstaatskrise im Kontext.Beiträge.Der Wohlfahrtsstaat in der Globalisierungsfalle. Eine analytisch-konzeptionelle Annäherung.Wohlfahrt und Wettbewerbsfähigkeit.Globaler Sturm im Wasserglas. Zur Unverzichtbarkeit des Sozialstaats in der Moderne.Sozialpolitik als Integrationsinstrument. Der Zusatznutzen von Sozialpolitik in Europa.Der Kontrakt des Architekten: Das ‘soziale Europa’ nach Jacques Delors.Transnationale Kooperation und die Grenzen wohlfahrtsstaatlicher Nivellierung.Soziale Unsicherheit als Entwicklungsmotor? Die Erfahrungen der USA.Bottom-up oder top-down? Ein deutsch-französischer Dialog über Vertrauen als Innovationsfaktor.Politik mit dem “Dritten Sektor”: Zur Effizienz verbandlicher Wohlfahrtspflege.Zu den Autoren.Call for Papers für das Jahrbuch 1998: Religion und Politik.

      Standortrisiko Wohlfahrtsstaat?
    • Das sozialdemokratische Modell

      Organisationsstrukturen und Politikinhalte im Wandel

      InhaltsverzeichnisEinleitung: Das sozialdemokratische Modell — Krise und Perspektiven.I. Politikmuster und Politikinhalte im Wandel.Woher kommt und wohin treibt die Sozialdemokratie ?.Alte Träume und neue Realitäten: Das Ende der Sozialdemokratie.Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Sozialdemokratie.Gewerkschaften in Europa zwischen Tradition und Wandel.Sozialdemokratische Wirtschaftstheorie nach dem Ende des Keynesianismus.Probleme und Perspektiven der Linken im postkommunistischen Europa.II. Reformen von Organisationsstrukturen und politischen Institutionen.Von „Old Labour“ zu „New Labour“: Die Transformation der britischen Sozialdemokratie.Innerparteiliche Reformen im Vergleich: Der Versuch einer Modernisierung von SPD und Labour Party.SPD, Demokratische Partei und Labour Party: Konvergenzen und Differenzen.Verfassungsreform in Großbritannien ? Die Position der Labour Party.Die Partei der Demokratischen Linken und die Politik der „Kreativen Krise“ in Italien.Wahlkampffinanzierung in den USA zwischen Reformismus und Realität: Die Rolle der Demokratischen Partei.Die Autoren des Bandes.

      Das sozialdemokratische Modell
    • Der amerikanische Kongress ist sicherlich das besterforschte Parlament der Welt. Die Fülle der verfügbaren Daten und Fallstudien kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es kaum theoretisch und historisch systematisierende Arbeiten über die amerikanische Legislative gibt. Die vorliegende Untersuchung versucht, Kategorien der «Politischen Krisentheorie» (Offe, O'Connor, Wolfe) für die Parlaments-Analyse nutzbar zu machen. Die zentrale Frage ist dabei die nach dem Zusammenhang zwischen der inneren Struktur des Kongresses und seiner Funktion für die US-Gesellschaft.

      Legitimation und partikulare Interessen