Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Till R. Kuhnle

    Orient lointain - proche Orient
    Chronos und Thanatos
    Das Fortschrittstrauma
    Abenteuer, Kitsch und Katastrophe
    • 2023

      Der Konflikt zwischen der Weite des Daseins und der Sehnsucht nach Enge bildet die Grundlage dieser Prolegomena zu einer daseinsanalytisch motivierten Literatur- und Kulturwissenschaft. Die drei Begriffe im Titel des Buches entsprechen drei Formen des Erschließens von Welt, denen allen eine gemeinsame Befindlichkeit eingeschrieben ist: das Bestreben nach Begrenzung. Damit werden sie zu Schlüsselbegriffen einer literarischen Anthropologie, die in den Erkenntnissen der Daseinsanalyse in der Tradition von Jean-Paul Sartre und Ludwig Binswanger ihren Ausgang nimmt. An ausgewählten Texten aus dem Corpus der Weltliteratur vom Mittelalter bis in die Gegenwart wird vorgeführt, wie ein residuales Bedürfnis nach Daseinsverengung immerfort auf ein Schließen der aufgestoßenen Fenster zur Welt drängt, wie der offene Horizont der Landschaft im ritterlichen Epos den von Kartographen umrissenen Heterotopien weicht, wie schließlich die Vision vom apokalyptischen Untergang die Geschichte ihrer Offenheit beraubt und in das enge Korsett der Idee von einer Weltgeschichte zwängt. Dem stehen indes Dichter und Denker entgegen, die in trotziger Hoffnung auch weiterhin ihre Flaschenpost der Weite anvertrauen.

      Abenteuer, Kitsch und Katastrophe
    • 2005

      Das Fortschrittstrauma

      Vier Studien zur Pathogenese literarischer Diskurse

      Weshalb berührt uns das Werk des vor 100 Jahren in Amiens verstorbenen Jules Verne noch heute? Sein Kapitän Nemo totalisiert das Wissen in einem technischen Gesamtkunstwerk: der Nautilus. Das Schicksal dieser prometheischen Gestalt enthält die Warnung vor einem 'Überhitzen' des fortschreitenden Zivilisationsprozesses - und damit der Geschichte. Vernes Zukunftsvisionen fallen düster aus: Sie antizipieren die großen Anti-Utopien und Dystopien des 20. Jahrhunderts. Seine Robinsonaden dagegen inszenieren in einem überschaubaren Raum den Prozess der Zivilisation als einen stets wiederholbaren: Sie können heute durchaus als eine vorweggenommene Antwort auf die Globalisierung gelesen werden. Das Werk Vernes ist Gegenstand der ersten der unter dem Titel Das Fortschrittstrauma zusammengefassten „vier Studien zur Pathogenese literarischer Diskurse“. Die Romane des 'Vaters' der Science-fiction markieren für das 19. Jahrhundert eine Schnittstelle: Zum einen reflektieren sie die Widersprüche der bürgerlichen Welt Frankreichs im Spannungsfeld von Aufklärung und industrieller Revolution, zum anderen zeichnen sich an ihnen bereits jene Ideologeme ab, die das 20. Jahrhundert in seinen 'Bearbeitungen' des Fortschrittstraumas hervorbringen wird.

      Das Fortschrittstrauma
    • 1995

      Chronos und Thanatos

      Zum Existentialismus des >nouveau romancier< Claude Simon

      Die Untersuchung behandelt die Romane Claude Simons, die zwischen 1945/46 und 1962 erschienen sind, und basiert auf einem fiktiven Dialog zwischen dem nouveau romancier und Jean-Paul Sartre. Sie verfolgt ein mehrschichtiges Erkenntnisinteresse: Erstens wird eine ideologiekritische Hermeneutik zur Interpretation der Romane angewendet. Zweitens wird die enge Beziehung zwischen Literatur, Literaturtheorie und Philosophie in Frankreich seit den 40er Jahren konkretisiert. Drittens versteht sich die Arbeit als Beitrag zur literaturwissenschaftlichen Methodologie und zeigt, wie verschiedene Diskurse, wie Psychoanalyse und Tiefenpsychologie, in einer stringenten Interpretation zusammengeführt werden können. Der Beginn der Analyse rekonstruiert die Genese eines existentialistischen Diskurses, basierend auf frühen Schriften von Sartre und Emmanuel Lévinas. Der Ansatz schließt eine 'postmoderne' Lektüre der Romane nicht aus, die dem dekonstruktivistischen Paradigma folgt. Diese Möglichkeit ist in der Absetzung des französischen Poststrukturalismus vom Existentialismus angelegt. Eine 'postmoderne' Annäherung an Simons Romane wird aus der Kontinuität seines Oeuvres vorbereitet. Simon nutzt einen 'mißbrauchten' Barockbegriff und verleiht seinen Romanen einen emblematischen Charakter, der auf eine 'differentielle' Lesart verweist. Den Abschluss bildet ein Epilog zu den „Cinq Notes sur Claude Simon“ von Maurice Merleau-Ponty.

      Chronos und Thanatos