Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frank Hadler

    Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg
    Weg von Österreich!
    Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas in vergleichender Absicht
    Verflochtene Geschichten: Ostmitteleuropa
    World orders in historical perspective: opening lectures of the second European Congress on World and Global History
    • Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung rückt Themen einer innovativen Weltgeschichte in den Fokus und analysiert historische und aktuelle Globalisierungsvorgänge. Unterschiede und Ähnlichkeiten sowie Interaktions-, Kooperations- und Transferprozesse werden in ihrem zeitlichen Wandel und im Hinblick auf die Bedeutung und Funktion für die Verräumlichung und Enträumlichung sozialer, kultureller, politischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Ordnungen diskutiert. Comparativ veröffentlicht Beiträge in deutscher, englischer und französischer Sprache. Die Zeitschrift ist das Kommunikationsforum des European Network in Universal and Global History und erörtert deshalb europäische Perspektive auf Globalisierung und europäischen Entwicklungen in weltweiten Zusammenhängen besonders intensiv.

      Verflochtene Geschichten: Ostmitteleuropa
    • Der Trend der internationalen Forschung zu transnationalen Fragestellungen ist ungebrochen. Während transnationalisierte Nationalgeschichten einzelner Staaten zunehmend angeboten werden, bleibt die Entwicklung von Transnationalisierungsgeschichten für ganze Regionen weitgehend unerforscht. Dieses Buch zielt darauf ab, diese Lücke für Ostmitteleuropa zu schließen. Der erste Band einer dreiteiligen transnationalen Geschichte Ostmitteleuropas behandelt die Zeit von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg und beleuchtet fünf Dimensionen der Transnationalität in der Region zwischen Ostsee und Adria, Deutschland und Russland: 1. De- und Reterritorialisierungen sowie kulturelle und politische Reaktionen auf neue Raumordnungen, 2. Migrationen innerhalb und aus der Region, 3. wirtschaftliche Verflechtungen und transnationale Marktbeziehungen, 4. kulturelle Grenzüberschreitungen und Kulturtransfers, 5. die Vertretung der Region in internationalen Organisationen und Netzwerken transnationaler Akteure. Jedes Kapitel präsentiert empirische Befunde zu einem spezifischen Aspekt der Transnationalität und diskutiert weiterführende Forschungsfragen im Kontext des internationalen Forschungsstands. Dieser Band bietet eine umfassende Darstellung der methodischen Debatte und empirischen Einzelforschungen der transnationalen Geschichte.

      Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg