Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans Raimund

    Mobilität im Alter
    Rückenschmerzen und Nackenschmerzen
    Neigungen
    Choral-Variationen
    Porträt mit Hut
    Der lange geduldige Blick
    • 2019

      Neigungen

      Zuneigungen / Abneigungen / Verneigungen

      Eine Sammlung von „Gelegenheitsprosa“ aus mehreren Jahrzehnten: Essays über österreichische Autoren, u. a. über G. Trakl, K. Sandler, A. Vogel, H. Hakel, M. Guttenbrunner, G. Zelger – Alten… – mit dem Schwerpunkt auf heute eher zu Unrecht vergessene Autoren – aber auch über Autoren anderer Sprachen und Länder, wie A. Bertolucci, S. Solmi, E. Hemingway, J. Stéfan, H. Cole, G. Ekelöf; Aufsätze über Bücher, u. a. von D. Mühringer, B. Weinhals, I. Hartinger, E. Fried, H. Flöss, W. Schlorhaufer, E. Schlag…; von A. Moresco, U. Eco, T. Parks, R. Brasillach…; Korrespondenzen, Konfrontationen und Kontroversen, u. a. mit W. Schlüter, A. Mitgutsch, K. Fliedl, K. M. Gauß; Kulturbriefe über Orte in Portugal, Albanien, der Schweiz, Österreich… Die Sammlung ist zum einen ein Erfahrungsbericht des Autors und seiner immer vom Rande her diskreten, aber rührigen Teilnahme am (nicht nur) österreichischen Literaturbetrieb seit 1980, zum anderen auch durchaus eine Bestandsaufnahme und furchtlose Abrechnung mit diesem Betrieb, darüber hinaus ist sie aber vor allem ein Porträt des Autors als Leser.

      Neigungen
    • 2016

      Rückenschmerzen und Nackenschmerzen

      • 673 Seiten
      • 24 Lesestunden

      Das vorliegende Buch beschreibt umfassend und aus interdisziplinärer Sicht alle wesentlichen Aspekte zu Diagnose, Therapie und Prävention von akuten und chronischen Rücken- und Nackenschmerzen und wendet sich insbesondere an Orthopäden, Neurologen, Psychologen, Schmerztherapeuten, Internisten und Allgemeinmediziner. Alle Inhalte orientieren sich an den Nationalen Versorgungsleitlinien „Kreuzschmerz“ und sind, soweit es die Datenlage zulässt, evidenzbasiert. Hinweise auf Besonderheiten, Fallbeispiele, zusammenfassende Darstellungen und Praxistipps machen das Werk besonders praxistauglich. So gelingt die optimale Versorgung von Rücken- und Nackenschmerzpatienten, auch in schwierigen Fällen. Aus dem InhaltEntstehung und Chronifizierung des Rücken- und NackenschmerzesVersorgungspfade bei akuten/subakuten oder chronischen Schmerzen in Form von Algorithmen mit ergänzenden Informationen, u. a. primärmedizinischer Diagnostik, inkl. Triage, Befunde, Klinik, SymptomeEdukation und die Sichtweise des PatientenBewährte Therapieverfahren und neue TherapieansätzeRehabilitation und LangzeitbetreuungSpezielle Krankheitsbilder mit den spezifischen Diagnostik- und TherapieoptionenBesondere Patientengruppen wie Sportler, Kinder, ÄltereManagement: Versorgungseinrichtungen, Begutachtung, Abrechnung

      Rückenschmerzen und Nackenschmerzen
    • 2006

      Halten Sie Ihre Patienten in Bewegung! Die Lebensqualität im Alter ist in hohem Maße abhängig von einer möglichst guten Funktion des Bewegungssystems. Als Orthopäde und Unfallchirurg spielen Sie dabei eine entscheidende Rolle. Die optimale Betreuung und Behandlung älterer Menschen setzt voraus, dass Sie geriatrische Aspekte beachten. Dieses Buch informiert Sie über: -die körperliche Leistungsfähigkeit im Alter -den Stellenwert orthopädischer Erkrankungen und Verletzungen in der Geriatrie -altersgerechtes Vorgehen in Diagnostik und Therapie -altersbedingte Besonderheiten wichtiger orthopädischer und traumatologischer -präventive Maßnahmen -Grundlagen der Antiaging-Medizin

      Mobilität im Alter
    • 2004

      Neuroorthopädie

      • 218 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Innerhalb der Neuroorthopädie steht die Wirbelsäule im Mittelpunkt des Interesses. Der "Wandel in der Behandlung des Wirbelsäulenpatienten" war das Schwerpunktthema des Neuroorthopädiesymposiums der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dem Klinikum Staffelstein. Die gravierenden medizinischen wie auch wirtschaftlichen Folgeerscheinungen von Rückenschmerzen erfordern schon von Anfang an eine professionelle und konsequente Behandlungsstrategie um eine Schmerzchronifizierung zu vermeiden. Fortschritte auf dem Gebiet der medikamentösen, trainingstherapeutischen, interventionellen und psychotherapeutischen Behandlung erlauben erfolgversprechende interdisziplinäre Behandlungsansätze.

      Neuroorthopädie
    • 2001

      Das Raue in mir

      Aufsätze zur Literatur und Autobiographisches 1981-2001

      Das Raue in mir
    • 1998
    • 1995
    • 1989