Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Udo Bankhofer

    Unvollständige Daten- und Distanzmatrizen in der multivariaten Datenanalyse
    Industrielles Standortmanagement
    Datenanalyse und Statistik
    Übungsbuch Datenanalyse und Statistik
    Quantitative Unternehmensplanung
    • Quantitative Unternehmensplanung

      Mathematische Methoden und betriebliche Anwendungsbeispiele

      Optimierungsmodelle und -methoden. -_ Projektplanung und Netzplantechnik.- Stochastische Modelle.- Nichtexakte Lösungsverfahren.- Lösungen zu den Übungsaufgaben.

      Quantitative Unternehmensplanung
    • Übungsbuch Datenanalyse und Statistik

      Aufgaben - Musterklausuren - Lösungen

      • 210 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Dieses Buch ermöglicht eine Vertiefung grundlegender Begriffe und Verfahren zu den Themen Statistik und Datenanalyse und ist ein unverzichtbarer Begleiter zum Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung. Es enthält zahlreiche Übungsaufgaben, komplette Klausuren und ausführliche Lösungen. Nahezu alle Aufgaben stellen dabei realistische Problemstellungen und Anwendungsbereiche dar. Die Klausuren zeigen neben Zeitvorgaben und Lösungen auch die Punkteverteilungen der einzelnen Aufgaben, um eine entsprechende Leistungseinstufung vornehmen zu können.

      Übungsbuch Datenanalyse und Statistik
    • Datenanalyse und Statistik

      Eine Einführung für Ökonomen im Bachelor

      • 344 Seiten
      • 13 Lesestunden

      In „Datenanalyse und Statistik“ setzen Udo Bankhofer und Jürgen Vogel vier grundlegende inhaltliche Schwerpunkte: Deskriptive Statistik, Induktive Statistik, Methoden der Datenanalyse und neuere Ansätze des Data Mining. Bei der Darstellung der Methoden werden Voraussetzungen, das Anwendungsspektrum und die Ergebnisinterpretationen ausreichend berücksichtigt. Zahlreiche ausführliche Beispiele unterstützen den Leser bei der Vertiefung in die Grundlagen der Datenanalyse und Statistik.

      Datenanalyse und Statistik
    • Industrielles Standortmanagement

      Aufgabenbereiche, Entwicklungstendenzen und problemorientierte Lösungsansätze

      • 271 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Im Rahmen der Globalisierung und damit verbundenen Unternehmenszusammenschlüssen gewinnt die Standortfrage zunehmend an Bedeutung. Standortentscheidungen sind meist in einen komplexen Planungs- und Entscheidungsprozess eingebunden und wirken sich auf alle Güterflüsse in einem umfassenden Supply Network aus. Udo Bankhofer integriert die Standortprobleme industrieller Unternehmen in einen zyklischen Standortmanagementprozess. Er erarbeitet Empfehlungen zu einzelnen Standortproblemen (Standortstilllegungen, -verlagerungen, strukturplanungen) und leitet Modelle zur Lösung ab. Die Planungs- und Kontrollansätze begründen darüber hinaus eigenständige Anwendungsbereiche, die mit dem bisherigen Methodeninstrumentarium nicht erreicht wurden.

      Industrielles Standortmanagement