Die Auseinandersetzung mit der Frage, wann das eigene Leben zum globalen Projekt wird, steht im Mittelpunkt der Erzählung. Das Buch untersucht die feinen Grenzen zwischen gut gemeinten Ratschlägen und Übergriffigkeit sowie zwischen Ehrlichkeit und Anmaßung. Es kombiniert verschiedene Textarten, von Biografie über Humor bis hin zu emotionalen und spannungsgeladenen Elementen. Diese genre-fluiden Ansätze spiegeln die Vielseitigkeit des Lebens wider und laden den Leser ein, über die eigene Rolle in einer vernetzten Welt nachzudenken.
Christina Schmidt Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2022
Compaction and cementation controls on reservoir quality in Buntsandstein red beds
- 182 Seiten
- 7 Lesestunden
The book explores the variability of reservoir quality in fluvial siliciclastic rocks, emphasizing how factors like micron-scale grain coatings and bedding styles affect permeability. It utilizes outcrop analysis to investigate depositional environments and diagenesis, focusing on a process-oriented approach to understand meander deposits. Key topics include the compaction and cementation behaviors of different lithofacies during burial and the reasons behind discrepancies in porosity and permeability values.
- 2020
Evas Weihnachtsliste
Ein Kurzroman in 24 Kapiteln
Eva ist verzweifelt. Ihr Verlobter hat eine Neue, ihre Mutter ist gestorben und schließlich verliert sie auch noch ihren Job. Und das kurz vor Weihnachten. Dann taucht Max auf, der ihr zuhört und ihr helfen will, ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen. Dafür schreibt er ihr eine Liste, die sie bis Weihnachten abarbeiten soll. Zuerst ist Eva skeptisch, aber schließlich lässt sie sich darauf ein. Gemeinsam mit Max, ihrer Tante Elfriede und der exzentrischen Cafébesitzerin Rosie erfüllt sie Punkt für Punkt und lernt dabei nicht nur sich selbst kennen, sondern auch, worauf es im Leben wirklich ankommt. Eine romantische Weihnachtsgeschichte in 24 Kapiteln. Perfekt als Adventskalender.
- 2020
Megan & Blake
The Seaville Stories
Megan liebt Kunst und Malerei. Das Studium an der renommierten Academy of Arts in New York war ihr größter Traum, bis etwas passiert ist, das sie fast zerstört hätte. Mit Hilfe ihrer Familie und ihres besten Freundes Jace kämpfte sie sich ins Leben zurück und genießt nun ihr Masterstudium in Seaville, ihrer geliebten Heimatstadt. Doch dann meldet sich ihre Vergangenheit aus New York. Blake ist Jace' großer Bruder, Anwalt und Daddy's Liebling. Zumindest bis jetzt. Nach den Ereignissen um Lou zweifelt er an allem, was er bisher kannte und fasst einen folgenschweren Entschluss. Dafür braucht er Megan. Megan, die ihn seit der ersten Sekunde verabscheut. Für Lou lässt sie sich darauf ein und lernt eine völlig neue Seite an ihm kennen. Bald kribbelt es bei jeder Begegnung, doch Blake ist schließlich verlobt und soll bald heiraten. Bei The Seaville Stories - Megan & Blake handelt es sich um den zweiten Band der Seaville-Reihe. Um alle Zusammenhänge zu verstehen, ist es ratsam, vorher Band 1, The Seaville Stories - Lou & Jace zu lesen.
- 2019
Lou & Jace
- 348 Seiten
- 13 Lesestunden
Lou ist nach Seaville gekommen, um ihre Vergangenheit zu vergessen und eine gute Anwältin zu werden. Da kann sie keine Ablenkung gebrauchen. Allerdings hat sie die Rechnung ohne Jace gemacht. Der lebt schon sein Leben lang in der Kleinstadt und hat mit seinen ganz eigenen Dämonen zu kämpfen. Als die beiden an Lous erstem Tag an der Uni aufeinander treffen, kracht es gewaltig zwischen ihnen und trotz der anfänglichen Abneigung sprühen bald die Funken. Doch dann holt Lous Vergangenheit sie gnadenlos ein... Band 1 der Seaville Stories
- 2018
Insbesondere in der Passion des Johannesevangeliums treten die Juden als Opposition zu Jesus auf und wurden über Jahrhunderte als solche interpretiert. Gesprochen wird von einer „Kollektivschuld der Juden“ , die zu zahlreichen Judenverfolgungen geführt hat und in vielen Kunstwerken dargestellt wird. In seinem Kommentar zum Johannesevangelium wird die antijüdische Dogmatik des Cyrills von Alexandria besonders deutlich. In einer exegetischen und historisch kritischen Aufarbeitung wird diese Dogmatik untersucht.
- 2015
In der vorliegenden soziologischen Studie werden Ehebiographien untersucht, die seit mehreren Jahrzehnten bestehen. Anlass dafür sind die zahlreich bestehenden langjährigen Ehen in Deutschland. Noch nie gab es so viele goldene und diamantene Hochzeiten wie heute. Begründet ist dies zum einen durch die gestiegene Lebenserwartung. Zum anderen heiratet auch aktuell der Großteil der deutschen Bevölkerung einmal im Leben und die Ehen dauern, statistisch betrachtet, immer länger. Die mediale Betonung der Scheidungsstatistik verdeckt, dass zwei Drittel aller Ehen bestehen bleiben. Folglich ist die langjährige Ehe zurzeit ein soziales Massenphänomen. Ziel der Analyse solch langer Ehebiographien ist die Beantwortung der Fragen: Was hat langjährige Ehen zusammengehalten? Welche Anforderungen und Rahmenbedingungen erlebten die Ehepartner in ihrer Ehe? Und welche Bewältigungsstrategien haben sie entwickelt? Dafür wurde die subjektive Sichtweise der Verheirateten mittels einer qualitativen Studie erfasst und unter einer systemtheoretischen Perspektive ausgewertet.
- 2012
Auf Basis publizierter Daten zu geschmacksaktiven Inhaltsstoffen der Pflanze Camellia sinensis erfolgte unter Verwendung instrumentell-analytischer und sensorischer Methodiken zunächst die Charakterisierung der an der Protein/Polyphenol-Interaktion beteiligten bitteren und adstringierenden phenolischen Verbindungen im Schwarzteegetränk. Mit Hilfe einer neu entwickelten Methode zur Messung kontrolliert ablaufender Bindungsexperimente wurde zudem das Bindungsverhalten der phenolischen Verbindungen mit verschiedenen Proteinen durch Aufnahme von Bindungskurven und der Bestimmung der halbmaximalen Bindungskonzentration (BC50-Werte) evaluiert. Um diese vielschichtige Interaktion zwischen Proteinen und Polyphenolen aufzuzeigen, wurden Modellstudien mit ausgewählten Polyaminosäuren durchgeführt. Die Betrachtungen der Struktur/Wirkungsbeziehungen einer Protein/Polyphenol-Wechselwirkung ermöglichen im Rahmen dieser Arbeit neben der Charakterisierung der Schlüsselbindungspartner auf der Seite der Teegeschmacksstoffe einer sogenannten „Ready-to-Drink“ Teezubereitung vertiefende Einblicke in den komplexen Bindungsmechanismus und erlauben den Erkenntnistransfer auf andere polyphenolhaltige Lebensmittel sowie funktionelle Getränke.
- 2011
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Verarbeitung von FG-Polymeren und ihrer funktionellen Ermüdung. Untersucht wird das Polyetherurethan Tecoflex® (TFX). Zudem wurden NiTi/TFX Verbunde mithilfe unterschiedlicher Oberflächenbehandlungen hergestellt. TFX zeigt unterhalb Ttrans thermoplastische und oberhalb elastomere Eigenschaften, wobei Ttrans bei 63°C liegt. Die funktionelle Ermüdung wurde über 50 Zyklen untersucht. Dabei nimmt die Rückverformbarkeit von TFX mit steigender Zyklenzahl ab. Versuche knapp oberhalb Ttrans zeigen die besten Ergebnisse bei geringen Dehnungen. Die Rückverformbarkeit nimmt am stärksten in den ersten Zyklen ab, wonach ein Grenzwert angenähert wird. Bei der NiTi/TFX Verbundherstellung wurde unbehandeltes, geschliffenes und elektropoliertes NiTi mit zwei unterschiedlichen Silan-Lösungen kombiniert. Bei RT zeigt ein Verbund aus elektropoliertem NiTi mit 1%iger BIS Lösung und bei 80°C geschliffenes NiTi und 1%ige AMEO Lösung die beste Verbundfestigkeit.
- 2010
Die Niederlage des tragischen Sprechens ist vor allem ein räumliches Problem. Anhand Einar Schleefs Beschäftigung mit der antiken Tragödie und deren Transformationen in der Moderne analysiert Christina Schmidt die Figur des Chors und seine konflikthafte »Rückkehr« in das Theater. Sie zeigt, dass sich Schleef mit dem Theater der Tragödie weniger philologisch als vielmehr topografisch auseinandersetzt, indem er die Orte der Figuren, der verhandelten Konflikte, der theatralen Verlautbarungen und deren damit zusammenhängende Macht-Konstellationen untersucht. Schmidt geht dieser politisch-topologischen Auffassung des Bühnenraums nach und rückt somit die Thematik der »Tragödie als Bühnenform« ins Zentrum.