Robert Korn Bücher






Polaritäten
Darstellung und Aktualisierung ausgewählter Gedanken von Nietzsche, Freud, Freudianern, Friedlaender und Lukács. DE
- 80 Seiten
- 3 Lesestunden
Das Buch untersucht zentrale Polaritäten, die von bedeutenden Denkern wie Nietzsche, Freud, Friedlaender und Lukács thematisiert werden. Es beleuchtet Konzepte wie die Unterschiede zwischen "Starken" und "Schwachen" oder "Lust" und "Realitätsprinzip". Der Autor verknüpft diese philosophischen Überlegungen mit aktuellen Phänomenen, wie dem "Shitstorm", und stellt den traditionellen Polaritätsbegriff dem modernen Verständnis von "Polarisierung" gegenüber, das als pathologisch betrachtet wird. Es bietet somit eine tiefgehende Reflexion über die Relevanz dieser Denkansätze in der heutigen Zeit.
In vier Teilen beleuchtet das Buch verschiedene Facetten der Philosophie und des Zeitgeists. Es untersucht, wie diese Themen miteinander verknüpft sind und welche Auswirkungen sie auf das individuelle und kollektive Denken haben. Der Autor lädt die Leser ein, über die Entwicklungen und Herausforderungen der modernen Welt nachzudenken und regt zur kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Überzeugungen an.
Der Designer steht in einem Spannungsfeld zwischen kreativer Freiheit und normierten Prozessen, was insbesondere im Industriedesign zu Herausforderungen führt. Während Standards für Kompatibilität und Sicherheit sorgen, schränken sie gleichzeitig die Innovationsmöglichkeiten ein. Die Untersuchung beleuchtet, wie Designer in diesem Dilemma agieren und welche Chancen sich aus ihrer einzigartigen Position ergeben. Die Analyse zeigt, dass die Balance zwischen Normierung und Kreativität entscheidend für den Erfolg und die Fortschrittlichkeit von Designprozessen ist.
Die Tagebucheintragungen in diesem Band reflektieren eine Vielzahl persönlicher Gedanken und Erlebnisse des Autors, darunter Reaktionen auf literarische Texte, Träume und Erfahrungen aus einer Lehrprobe. Trotz der thematischen Vielfalt zeigen sich wiederkehrende Motive wie Lyrik, Schnee und Gesellschaftskritik. Diese Eintragungen sind das Ergebnis einer täglichen Reflexion über Gedanken, die der Autor zwischen dem 9. Dezember 2012 und dem 1. März 2013 festhielt. Ergänzt wird der Band durch eine Sammlung kroatischer Gedichtminiaturen und deren deutsche Übersetzungen, die als besonderes Geschenk dienen.
Der Band "Die Suche" enthält zahlreiche Geschichten und Kurzessays, die sich mit verschiedenen Motiven wie Gewalt, Beziehungsproblemen und den Auswirkungen des modernen Berufslebens befassen. Die Titelgeschichte verknüpft die Suche eines Affen mit Bewusstseinsstufen. Die Essays reflektieren allgemeine Begriffe wie Denken und Liebe zur besseren Einsicht in konkrete Phänomene.
Die Gedichtsammlung "Klopfzeichen" besteht aus vier Teilen, die geometrische Formen, Gewalt, Erotik und poetische Fabeln thematisieren. Die Gedichte versuchen, "aus dem Viel/ein Weniges" zu schaffen, wobei das Wenige aus inneren Klopfzeichen besteht.
In "Die Prüfung" wird die Verleumdung einer Fünfzehnjährigen zur Herausforderung für einen jungen Mann. Seine Freundin unterstützt ihn mit drei "Technologien des Selbst". Am Ende erkennt er als Aushilfslehrer nach einer Alkoholexzesse, dass er einen Fehler im Umgang mit seiner Verleumderin gemacht hat.
In "Das Meer und andere Gedichte" versammelt der Autor Gedichte über das Meer, die kulturelle Wahrnehmungen reflektieren. Er behandelt philosophische und literarhistorische Aspekte und thematisiert, was Menschen dem Meer antun. Die kurzen, freien Gedichte sind sowohl maritim als auch von Festlandgegebenheiten inspiriert.
Der Band "Risse" vereint fünf Gedichtsammlungen aus den Jahren 1991 bis 2016. Die Gedichte thematisieren Risse in Erfahrungen wie Kriege, Gesellschaft, Natur, Philosophie und Liebe. Sie sind überwiegend kurz, reimlos und in freien Rhythmen verfasst, und bilden teils Zyklen zu speziellen Themen.