Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ortrud Westheider

    Impressionismus
    Von Hopper bis Rothko
    Jasper Johns
    Dionysos. Rausch und Ekstase. Katalog zur Ausstellung München | Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung 15.11.2013 – 30.3.2014
    Miró: Malerei als Poesie
    High Society
    • High Society

      amerikanische Portraits des Gilded Age

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      High Society
    • Mit einem Beitrag von Judith Goldman. Jasper Johns gehört zu den wichtigsten Vertretern der amerikanischen Pop Art. Neben farbstarken, großformatigen Gemälden entstand im Lauf seines Lebens ein druckgraphisches Werk, das den Künstler als Peintre-Graveur in eine Reihe mit Picasso stellt. Für seine jüngste Serie - The 100 Monotypes - arbeitete er mit dem Abdruck seiner Hand und Symbolen der amerikanischen Gebärdensprache. Johns verwandte dieselbe Platte für 100 unterschiedliche Drucke, bei denen er teils Materialien wie eine Schnur, Schablonen und Blätter hinzufügte. Durch dieses Verfahren konnte er das Singuläre eines Gemäldes in das Medium der Graphik übertragen. Das Buch begleitet die Ausstellung, mit der das Museum Barberini Jasper Johns anlässlich seines 90. Geburtstags 2020 würdigt. Neben großformatigen Abbildungen aller 100 Monotypien beinhaltet es einen Essay von Judith Goldman, der die Werkreihe im druckgraphischen Oeuvre des Künstlers verortet. Mit Geleitworten von Guy Wildenstein und Barbara Bernstein. In Zusammenarbeit mit Stefanie Plattner und Vanessa Wildenstein

      Jasper Johns
    • Die Publikation Von Hopper bis Rothko. Amerikas Weg in die Moderne widmet sich der amerikanischen Kunst vom Impressionismus bis zum Abstrakten Expressionismus mit selten gezeigten Werken aus der Phillips Collection, Washington DC. Im Gilded Age setzte mit Landschaftsmalerei eine Entwicklung ein, die im Wechselspiel mit europäischen Einflüssen zur Abstraktion führte. Das Buch stellt Duncan Phillips als Sammler und Förderer dieser jungen Kunst vor. Es enthält Essays von amerikanischen und europäischen Autorinnen, die die repräsentative Auswahl von 68 Gemälden von 50 Künstlerinnen und Künstlern in den Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung der USA stellen. Die hier versammelten Werke erzählen die parallelen und diversen Kunstgeschichten einer jungen Nation. The Phillips Collection, Washington DC, in Zusammenarbeit mit dem Museum Barberini, Potsdam. Mit Beiträgen von Susan Behrends Frank, Alexia Pooth, Susanne Scharf, Corinna Thierolf, Ortrud Westheider und Sylvia Yount.

      Von Hopper bis Rothko
    • Das Museum Barberini in Potsdam zeigt vom 5. September 2020 an dauerhaft die umfangreiche Sammlung impressionistischer Gemälde des Museumsgründers Hasso Plattner - darunter Meisterwerke von Monet, Renoir und Signac. Mit 34 Gemälden von Claude Monet sind außerhalb von Paris nirgends in Europa mehr Werke dieses Künstlers an einem Ort zu sehen. Potsdam wird damit eines der weltweit wichtigsten Zentren impressionistischer Landschaftsmalerei. So bietet das Museum Barberini neben seinen Wechselausstellungen in internationalen Kooperationen eine in Deutschland einmalige Sammlung

      Impressionismus
    • Gerhard Richter und die Abstraktion Die Publikation widmet sich den abstrakten Strategien und Verfahrensweisen im Gesamtwerk des Künstlers. Gerhard Richter begreift Malerei als eine Klammer um die Brüche des 20. Jahrhunderts. In den 1960er-Jahren begann eine Hinterfragung der Malerei, die ihn bis heute beschäftigt. Für die Ausschnitt-Bilder fotografierte er kleine Details aus seiner Farbpalette und übertrug sie in fotorealistischer Technik auf großformatige Leinwände. In den Farbtafeln der 1970er-Jahre überließ er die Nachbarschaften der Farben dem Zufall und unterzog die Malerei einem objektivierbaren Verfahren. Seit 1976 entsteht die Werkgruppe der Abstrakten Bilder, bei der Richter den Farbauftrag mit Pinsel, Rakel und Spachtel einem Wechselspiel aus bewussten Entscheidungen und zufälligen Prozessen überlässt. Erstmalig widmet sich eine Publikation der Abstraktion im Gesamtwerk Gerhard Richters und damit einem Hauptthema einer der weltweit prägendsten Künstlerpersönlichkeiten der Gegenwart. In Zusammenarbeit mit dem Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden Mit Beiträgen von HUBERTUS BUTIN, DIETMAR ELGER, VALERIE HORTOLANI, MATTHIAS KRÜGER, ORTRUD WESTHEIDER und ARMIN ZWEITE

      Gerhard Richter
    • Sonne

      Die Quelle des Lichts in der Kunst

      Sonne