Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hans-Wolfgang Arndt

    2. April 1945
    Entflechtung 2005
    "Und sie bewegt sich doch!"
    Ausbildungs-, steuer- und versicherungsrechtliche Fragen junger Juristen
    So weit, so gut; zum Zweiten
    So weit so gut
    Öffentliches Recht
    • 2016

      Prof. Dr. Hans-Wolfgang Arndt, ehemaliger Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht und Steuerrecht sowie Rektor der Universität Mannheim, und Prof. Dr. Holger Jenzen, Partner bei Ebner Stolz und Honorarprofessor, zusammen mit Prof. Dr. Thomas Fetzer, der den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Regulierungsrecht und Steuerrecht an der Universität Mannheim innehat, bieten in diesem Werk wertvolle Einblicke für Wirtschaftswissenschaftler und Juristen. Die Themen umfassen die Grundlagen rechtlicher Argumentation und juristischer Interpretationstechniken sowie die rechtlichen Grundlagen, insbesondere im Verfassungs- und Europarecht. Zudem wird die sichere Handhabung des steuerlichen Verfahrensrechts, einschließlich der Rechtsbehelfe, behandelt. Die Beispiele beleuchten einzelsteuerliche Fragestellungen im Kontext ihrer verfassungs- oder verfahrensrechtlichen Zusammenhänge. Der Inhalt umfasst Rechtsquellen und -anwendung im Steuerrecht, das System öffentlicher Abgaben, die Verknüpfung von Verfassungsrecht und Steuerrecht, sowie die Rolle von Steuern und Abgaben im Europarecht. Weitere Themen sind das Besteuerungsverfahren, Ermittlungs- und Erhebungsverfahren, Verjährung, Rechtsschutz, Fristen, Umsatzsteuer, Haftung, Vollstreckung, Steuerstraf- und Bußgeldverfahren, Steuergeheimnis und steuerliche Nebenleistungen sowie die Finanzverwaltung und Steuerberatung.

      Allgemeines Steuerrecht
    • 2015

      Die Neuauflage trägt insbesondere den Änderungen des Sekundärrechts Rechnung und ergänzt das Lehrbuch „Europarecht“ der selben Autoren. Sie vertieft dessen Inhalte anhand von ausgewählten Klausuren. Die Fälle beschränken sich im Wesentlichen auf den Inhalt des Pflichtfaches „Europarecht“ und eignen sich daher in besonderer Weise zur Vorbereitung auf die Erste juristische Staatsprüfung. Wichtige Urteile aus der jüngeren Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes wurden in die bestehenden Fälle eingearbeitet oder als eigenständige Fallalternativen aufgenommen.

      Fälle zum Europarecht
    • 2013

      Spreizungen bei den erwerbsmäßigen Einkommen haben in den letzten Jahren in vielen Unternehmen stetig zugenommen. Dabei taucht die Frage auf, ob es angemessen und gerecht ist, wenn die Unternehmensspitze oftmals das Hundertfache und mehr eines durchschnittlichen Angestelltenverdienstes erhält. Immer häufiger wird dabei der Ruf nach dem Gesetzgeber laut, um überbordende Einkommen zu begrenzen. Dieses Buch setzt nun die Annahme voraus, dass eine Regulierung von Einkommensabständen durch Politik und Gesellschaft eingefordert und vorgeschrieben wird. Wie könnten in diesem Falle Einkommensrelationen so gestaltet werden, dass diese sich einerseits an Rahmenvorgaben orientieren müssen und andererseits jedoch weiterhin unternehmerisches Handeln möglich bleibt? In diesem Sinne wird ein Modell entwickelt, das auf bestehende Einkommensstrukturen Bezug nimmt, die vorherrschenden Einkommensbestandteile neu definiert und zu einem ganzheitlichen Gerüst für alle Einkommensempfänger in einem Unternehmen zusammensetzt.

      Ein Modell zur Bildung gerechter Einkommensrelationen
    • 2010

      So weit, so gut; zum Zweiten

      bebilderte Ausgabe und neue Geschichten

      Egal ob der Sden Afrikas. Indien, Borneo, die Sdsee, die Mongolei oder Venedig, berall gibt es fr den Beobachter ganz besondere Bilder einzufangen und Stimmungen zu erleben. Survival oder Stadtbummel, Tigersafari oder Buckelwale, hier wird Natur erlebbar gemacht.

      So weit, so gut; zum Zweiten
    • 2009

      So weit so gut

      Reiseimpressionen aus aller Welt

      Egal ob der Süden Afrikas. Indien, Borneo, die Südsee, die Mongolei oder Venedig, überall gibt es für den Beobachter ganz besondere Bilder einzufangen und Stimmungen zu erleben. Survival oder Stadtbummel, Tigersafari oder Buckelwale, hier wird Natur erlebbar gemacht.

      So weit so gut
    • 2008

      Das Telekommunikationsgesetz (TKG) wurde aufgrund europarechtlicher Vorgaben im Jahr 2004 umfassend neu gestaltet. Dennoch wurde es auch in den letzten Jahren lebhaft diskutiert und vermehrt nachgebessert. Die Unsicherheit in der Rechtsanwendung wuchs, und auch heute ist das TKG trotz dieser umfassenden Änderungen von ruhigen Zeiten weit entfernt. Dringend erforderlich auf dem deutschen Fachbuchmarkt war daher ein verlässliches Werk, das alle relevanten Neuerungen beinhaltet und zielorientiertes Handeln ermöglicht. Dieser neue Kommentar erscheint deshalb gerade zur richtigen Zeit! Das umfangreiche Werk erleichtert den Nutzern die Orientierung im Wettbewerb der TK-Branche durch die praxisorientierte, fundierte Kommentierung des TKG - inkl. der europarechtlich umstrittenen Sondervorschrift des § 9a (Regulierung neuer Märkte), des Kundenschutzes und der Nummerierungsvorschriften. Dabei werden nicht nur rechtliche, sondern auch technische und ökonomische Aspekte präzise beleuchtet. Der besondere Vorteil dieses Werks besteht in seiner hohen Aktualität. Stand der Kommentierungen ist der 1.1.2008! Das bedeutet: Die Vorschriften zur Vorratsdatenspeicherung des Gesetzes zur Neuregelung der Telekommunikationsüberwachung und anderer verdeckter Ermittlungsverfahren sowie zur Umsetzung der Richtlinie 2006/24/EG sind bereits eingearbeitet.

      TKG
    • 2005

      Für Wirtschaftswissenschaftler sind folgende Gesichtspunkte von Bedeutung: - Umgang mit den Grundlagen rechtlicher Argumentation und juristischer Interpretationstechnik - Rechtliche Grundlagen, insbesondere verfassungsrechtliche Hintergründe - Sichere Handhabung des steuerlichen Verfahrensrechts einschließlich der Rechtsbehelfe In den Erörterungen und Beispielen werden einzelsteuerliche Fragestellungen in ihren verfassungs- oder verfahrensrechtlichen Zusammenhängen behandelt. Auf diese Weise wird der Gefahr begegnet, Allgemeines und Besonderes Steuerrecht beziehungslos nebeneinander zu stellen.§§Für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen, steuerberatende Berufe.

      Grundzüge des allgemeinen Steuer- und Abgabenrechts
    • 2004
    • 2000