Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Horst Przuntek

    Diagnosis and Treatment of Parkinsons Disease State of the Art
    Adjuvante nichtmedikamentöse Therapieansätze bei Morbus Parkinson
    Der multimorbide Parkinsonpatient
    Morbus Parkinson
    Das serotonerge System aus neurologischer und psychiatrischer Sicht
    Nichtmedikamentöse, adjuvante Therapie bei der Behandlung des Morbus Parkinson
    • 2005

      Die verschiedenen Facetten der serotonergen Neurotransmission bei psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen werden interdisziplinär diskutiert. Die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich im Sinne eines ganzheitlichen Therapieansatzes bündeln und optimieren.

      Das serotonerge System aus neurologischer und psychiatrischer Sicht
    • 2003

      Morbus Parkinson

      • 141 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Neue bahnbrechende wissenschaftliche Erkenntnisse über die idiopathische Parkinsonkrankheit und verwandte neurodegenerative Prozesse sind nur dann zu erwarten, wenn die Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation, Fortbildung und Forschung gefördert wird. So lassen sich die in den verschiedenen Fachdisziplinen gewonnenen wissenschaftlichen Ergebnisse über die letztendlich teilweise immer wieder synchron ablaufenden Prozesse im Körper im Sinne eines ganzheitlichen Therapieansatzes zum Wohle der oft multimorbiden Patienten bündeln und optimieren. Die zunehmende Spezialisierung und Trennung der einzelnen medizinischen Disziplinen sollte einer neurobiologischen Gesamtsichtweise dieser neurodegenerativen Erkrankungen mit deren Auswirkung auf Körper, Gehirn und Psyche weichen. Mit dem interdisziplinären Aspekt bei der Versorgung von Patienten, die an der idiopathischen Parkinsonkrankheit oder ähnlichen neurodegenerativen Erkrankungen leiden, beschäftigen sich auch die hier vorgestellten Beiträge.

      Morbus Parkinson
    • 2002

      Der multimorbide Parkinsonpatient

      Eine therapeutische Herausforderung

      • 141 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Vielfalt der hier vorgestellten Beiträge spiegelt das unermüdliche Bestreben aller in die Therapie von Parkinsonpatienten Involvierten wider, Lebensqualität und Wohlbefinden von chronisch Kranken und deren Angehörigen zu verbessern und diese komplexe Erkrankung auch vor dem Hintergrund von Begleiterkrankungen zu betrachten. Einerseits wird die Bedeutung vegetativer und sensorischer Störungen diskutiert, andererseits wird der Einfluss von Begleiterkrankungen und ausgeprägten Begleitsyndromen auf Therapie und Verlauf der Erkrankung vor dem Hintergrund persönlicher Erfahrungen vorgestellt. Diese Zusammenstellung bietet Erkenntnisse über mögliche Interaktionen, die im Rahmen der medikamentösen Kombinationstherapie zu beachten sind, sowie eine Bewertung der gängigen intensivmedizinischen Vorgehensweisen und der neu entwickelten Therapieverfahren wie der Tiefenhirnstimulation und eine Bewertung von Langzeitaspekten.

      Der multimorbide Parkinsonpatient
    • 2000

      Die Vielfalt der angewandten Methoden in der nichtmedikamentösen adjuvanten Therapie spiegelt das Bestreben in den Parkinsonkliniken mit rehabilitativem Charakter wider, Lebensqualität und Wohlbefinden chronisch Kranker und deren Angehöriger zu verbessern. Die auf einem Treffen der deutschen Parkinsonkliniken vorgestellten Therapien zeigen, dass bei Parkinsonpatienten neue Lebensinhalte gegeben und neue Interessen geweckt werden können.

      Adjuvante nichtmedikamentöse Therapieansätze bei Morbus Parkinson
    • 1999