Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitatsstorung (ADHS) ist inzwischen auch in der Erwachsenen-Psychiatrie ein anerkanntes Storungsbild. Dessen Behandlung erfordert bei Erwachsenen eine andere therapeutische Herangehensweise als bei Kindern und Jugendlichen. In dem Werk werden aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt, auf deren Basis sowohl grundlegendes Wissen uber die ADHS als auch besondere Aspekte, wie z. B. Komorbiditaten mit Suchterkrankungen und dem Asperger-Syndrom, beschrieben werden. Ebenso werden haufig begleitende Phanomene wie Kreativitat und Delinquenz thematisiert.
Johanna Krause Reihenfolge der Bücher





- 2024
- 2004
Johanna Krause, Tochter einer ungarischen Jüdin und eines deutschen Fabrikanten, wird 1935 zusammen mit ihrem nichtjüdischen Mann Max wegen Verstoßes gegen die Rassengesetze verhaftet und später zur Zwangsarbeit gezwungen. Sie ist bereits im achten Monat schwanger, als die Nazis ihr Kind abtrieben und Johanna sterilisierten. Ihr Leidensweg führt sie durch drei Konzentrationslager, ehe sie nach dem Krieg nach Dresden zurückkehrt, um ihren Mann zu suchen. Das Ehepaar Krause engagiert sich in den 50er-Jahren beim Aufbau der DDR, bis zu dem Tag, an dem Johanna feststellt, dass der neue Parteisekretär kein anderer ist als der SS-Offizier, der versucht hatte, sie zu vergewaltigen und zu ertränken. Bei dem Versuch, ihn anzuklagen, wird sie abermals, diesmal von der DDR-Obrigkeit, verfolgt. Johanna ist fortan antisemitischen Attacken ausgesetzt und kommt zusammen mit ihrem Mann erneut ins Gefängnis. „Zweimal verfolgt“ ist das Ergebnis zahlreicher Gespräche, die Carolyn Gammon und Christiane Hemker mit Johanna Krause bis zu deren Tod 2001 führten.
- 2003
Die Diagnose einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist bei Kindern längst etabliert - zunehmend wird diese Störung nun auch im Erwachsenenalter erkannt und behandelt. Der anhaltende Erfolg des Buches „ADHS im Erwachsenenalter„ unterstreicht diese Tendenz. Das Werk trägt wesentlich dazu bei, dass diese Störung nun auch hier bekannt geworden ist und den Betroffenen somit kompetent geholfen werden kann. Die beiden Autoren sind Pioniere auf dem Gebiet der Forschung und Behandlung von ADHS bei Erwachsenen in Deutschland. Sie beleuchten wissenschaftlich fundiert Ursachen, Diagnostik und Therapie der ADHS beim Erwachsenen, gehen aber auch auf Themen wie Prävalenz oder neurobiologische Prozesse bei ADHS ein. Differenziert werden Sekundärstörungen und psychiatrische Komorbiditäten von ADHS abgegrenzt. Die Verknüpfung mit zahlreichen lebensnahen Fallbeispielen ermöglicht einen praxisrelevanten Zugang zum Thema. Im Anhang enthält das Buch die von der DGPPN unterstützten Leitlinien zu ADHS im Erwachsenenalter. Es stellt somit einen optimalen Leitfaden für den Behandelnden in diesem wichtigen Themenkomplex dar. „Unverzichtbar für jeden klinisch tätigen Neurologen/Psychiater/Psychotherapeuten.“ Neurotransmitter „Das Buch schließt in vorbildlicher Weise eine im Bereich der Erwachsenenpsychiatrie bestehende Lücke.„ psychoneuro „Sehr zu empfehlen!“ Kinder- und Jugendarzt