Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Henning Hartmann

    Vererbungsanalyse und züchterische Nutzung von Isoenzymen bei Raps (Brassica napus L.)
    Die Weitergeltung von firmentariflichen Regelungen im Fall des Betriebsübergangs nach § 613a BGB
    Analyse der Außenlängsdreh- und Einlippentiefbohrbearbeitung hochfester bainitischer und vergüteter Stähle
    • Das Institut für Spanende Fertigung (ISF) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann beschäftigt sich seit mehr als vier Jahrzehnten in Forschung und Lehre mit allen relevanten Zerspanprozessen ebenso wie mit dem informationstechnischen Umfeld der Zerspanung. Betrachtet werden die Verfahren Drehen, Bohren, Tiefbohren, Fräsen, Schleifen, Honen und Strahlen. Viele der genannten Prozesse werden am ISF im Hochgeschwindigkeits- (HSC) oder im Hochleistungsbereich (HPC) betrieben und innerhalb aktueller Forschungsarbeiten ständig weiter qualifiziert. Darüber hinaus stellen die Mikrobearbeitung (beim Bohren, Tiefbohren und Fräsen) und die Trocken- bzw. die Minimalmengenbearbeitung zentrale Aspekte der Arbeiten am ISF dar. Die Durchführung von virtuellen Zerspanprozessen auf der Basis verschiedener Modellierungskonzepte sowie die Optimierung in der Fertigungstechnik stehen ebenfalls im Fokus der wissenschaftlichen Arbeiten. Das Spektrum der genannten Forschungsfelder reicht dabei von eher grundlagenorientierten, also z. B. im Rahmen von öffentlich geförderten Forschungsvorhaben durchgeführten bis hin zu anwendungsbezogenen Projekten, die in direkter Kooperation mit Partnern aus der Industrie bearbeitet werden.

      Analyse der Außenlängsdreh- und Einlippentiefbohrbearbeitung hochfester bainitischer und vergüteter Stähle
    • Der Firmen- oder Haustarifvertrag hat als Instrument, Arbeitsbedingungen individuell den Besonderheiten des jeweiligen Unternehmens anzupassen, immer mehr an Bedeutung gewonnen. Der in den letzten Jahren verstärkt auftretende Strukturwandel in fast allen Wirtschaftsbereichen führt bei vielen Unternehmen zu weitreichenden Maßnahmen der Neuorganisation und der Sanierung. Sehr oft kommt es dabei zu einem Wechsel des Betriebsinhabers. Gerade deshalb rückt immer mehr die Frage in den Vordergrund, wie sich das rechtliche Schicksal der bei den übergehenden Betrieben geltenden firmentariflichen Regelungen darstellt.

      Die Weitergeltung von firmentariflichen Regelungen im Fall des Betriebsübergangs nach § 613a BGB