Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Oliver Wendt

    "Der Untergang". Ein Symbol für den Untergang oder Aufstieg der politischen Bildung im Geschichtsfilm?
    Von Super-Mario bis Lara Croft. Der adaptive Transfer des Starwesens auf die fiktive Videospielfigur
    Entwicklung einer spulenintegrierten und automatisch gesteuerten Biopsieeinrichtung zur histologischen Abklärung von Kleintumoren in der MR-Mammadiagnostik
    Tourenplanung durch Einsatz naturanaloger Verfahren
    Die rechtliche Problematik von Strahlenschäden
    Die Vorspanne von "The Wire" und "Veep" im Vergleich. Eine genreübergreifende Untersuchung der Variation im Serienvorspann
    • Dieses Buch befasst sich mit den rechtlichen Problematiken von Strahlenschäden. Es behandelt die Grundlagen der Haftung von Arzt und Klinik. Der Autor beschreibt die Anspruchsgrundlagen von Kassen- wie von Privatpatienten, ausgehend von dem jeweiligen Behandlungsverhausgehend von dem jeweiligen Behandlungsverhältnis zu Arzt und Krankenhaus. Neben den möglichen Pflichtverletzungen durch Chefarzt und Klinikleitung wird die Notwendigkeit von Instrumentarien zur Qualitätssicherung, speziell die Notwendigkeit von Ethikkommissionen dargestellt. Die Rechtsfolgen, wie Schadensersatz, Schmerzensgeld, strafrechtliche und disziplinarrechtliche Bedeutungen werden unter Einbeziehung der Vorfälle in der strahlentherapeutischen Abteilung des Universitäts-Krankenhauses Eppendorf in Hamburg zwischen 1989 und 1993 dargestellt.

      Die rechtliche Problematik von Strahlenschäden
    • Tourenplanung durch Einsatz naturanaloger Verfahren

      Integration von Genetischen Algorithmen und Simulated Annealing

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Einer effektiven wie effizienten Tourenplanung kommt in der betrieblichen Logistik sowohl aus ökonomischer als auch aus ökologischer Sicht eine wachsende Bedeutung zu.

      Tourenplanung durch Einsatz naturanaloger Verfahren
    • Die Arbeit untersucht die kulturelle Bedeutung und den ikonischen Status von Mario, dem berühmten Videospielcharakter. Mit seinem markanten Aussehen, bestehend aus rotem Hemd, roter Schirmmütze und blauer Latzhose, hat er sich als eine der bekanntesten Figuren der Gaming-Welt etabliert. Die Analyse beleuchtet, wie Marios Popularität über drei Jahrzehnte hinweg anhält und 2012 mit dem Verkauf des 500 millionsten Spiels einen Höhepunkt erreichte. Dabei wird die Verbindung zwischen der Figur und ihrer kulturellen Relevanz im Kontext der Filmwissenschaft betrachtet.

      Von Super-Mario bis Lara Croft. Der adaptive Transfer des Starwesens auf die fiktive Videospielfigur
    • Die Arbeit untersucht die Rolle der Massenmedien in der Wahrnehmung und dem Verständnis von Geschichte. Sie argumentiert, dass die Vergangenheit als unveränderliches Fundament dient, das individuelle und kollektive Reflexionsmuster prägt. Durch die Analyse von Niklas Luhmanns Erkenntnissen wird deutlich, dass unser Wissen über Gesellschaft und Welt stark von den Massenmedien beeinflusst wird. Die Studie zeigt auf, wie mediale Darstellungen historischer Ereignisse unser Selbstverständnis und unsere Perspektive auf andere formen.

      "Der Untergang". Ein Symbol für den Untergang oder Aufstieg der politischen Bildung im Geschichtsfilm?
    • Die Arbeit untersucht die Transformation der Filmindustrie im Deutschen Reich nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten. Sie analysiert die von Josef Goebbels geäußerte Ansicht zur Kunstfreiheit und die damit verbundenen Anpassungen an die nationalsozialistischen Normen. Im Kontext der Gleichschaltung wird aufgezeigt, wie die Veränderungen in der Medienlandschaft, einschließlich der Pressefreiheit, die gesamte Gesellschaft beeinflussten. Die Studie beleuchtet die Rolle des Films als Propagandainstrument und die Auswirkungen auf die kreative Freiheit in dieser Zeit.

      Das Kinoprogramm im "dritten Reich". Wirklich Programm, oder doch reines Propagandainstrument?
    • Transportplanung der Zukunft

      Prozess- und Kostenanalyse, Optimierungspotenziale und Outsourcing

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Aufgrund deutlich zunehmender Transportkosten und stetig steigenden Anforderungen der Kunden gewinnt die Transportplanung an strategischer Bedeutung und wirkt sich oft entscheidend auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen aus. Für die im Jahr 2005 vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Operations Research der Technischen Universität Kaiserslautern und Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Informationsmanagement der Goethe-Universität in Frankfurt am Main in Kooperation mit der Firma VARLOG durchgeführte Untersuchung wurden die für den Transportplanungsprozess verantwortlichen Mitarbeiter von 1.000 deutschen Unternehmen befragt. Ziel vorliegenden unabhängige Studie war die Erhebung des Status quo der Transportplanung deutscher Unternehmen, um Trends und Verbesserungspotenziale zu erkennen. Die vorliegende unabhängige Studie zu Verbesserungspotenzialen im Bereich Transportplanung deckt deutliche Defizite bei der Organisation und Durchführung des Planungsprozesses auf und identifiziert zentrale Ansatzpunkte zur Verbesserung des Planungsprozesses. Die ausgearbeiteten Handlungsempfehlungen zeigen konkrete Schritt hin zur optimierten Transportplanung auf und sollen bei deren Umsetzung helfen.

      Transportplanung der Zukunft