Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hermann Grassmann

    15. April 1809 – 26. September 1877

    Dieser deutsche Polyhistor war als Linguist und Mathematiker bekannt. Seine Arbeit zeugt von einer tiefen Auseinandersetzung mit Sprache und ihrer Struktur. Obwohl seine mathematischen Beiträge jahrzehntelang wenig Beachtung fanden, offenbaren sie letztlich einen unkonventionellen und brillanten Geist. Grasssmanns Schriften bieten eine einzigartige Perspektive auf das Zusammenspiel von sprachlichem und mathematischem Denken.

    Punktrechnung und projektive Geometrie
    Rig-Veda
    Rigveda
    Deutsche Pflanzennamen
    Rigveda
    Projektive
    • Rigveda

      Übersetzt und mit kritischen und erläuternden Anmerkungen - 1. Band

      • 604 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Der erste Band der Übersetzung des Rigveda bietet eine sorgfältige und kritische Analyse der alten indischen Schriften. Mit erläuternden Anmerkungen wird der historische und kulturelle Kontext der Texte beleuchtet, was dem Leser ein tieferes Verständnis der Inhalte ermöglicht. Diese Ausgabe ist ein hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1876 und richtet sich sowohl an Wissenschaftler als auch an interessierte Laien, die sich mit den Ursprüngen der vedischen Literatur auseinandersetzen möchten.

      Rigveda
    • Deutsche Pflanzennamen

      • 300 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Der Nachdruck von "Deutsche Pflanzennamen" bietet eine authentische Wiedergabe der Originalausgabe von 1870. Er enthält umfassende Informationen über die deutschen Bezeichnungen von Pflanzen und deren Verwendung. Dieses Werk ist eine wertvolle Ressource für Botaniker, Botanikerinnen und Pflanzenliebhaber, die an der historischen und linguistischen Entwicklung von Pflanzennamen interessiert sind. Die sorgfältige Reproduktion bewahrt den Charakter und die Detailtreue des Originals.

      Deutsche Pflanzennamen
    • Rigveda

      Übersetzt und mit kritischen Erläuternden und Anmerkungen - 2. Band

      • 532 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Der zweite Band der Übersetzung des Rigveda bietet eine sorgfältige und kritische Erläuterung sowie Anmerkungen zu den Texten des antiken indischen Epos. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1876 gewährleistet die Authentizität und den historischen Wert des Werkes. Leser können sich auf eine tiefgehende Analyse der Inhalte freuen, die sowohl die sprachliche als auch die kulturelle Bedeutung der Verse beleuchtet.

      Rigveda
    • Rig-Veda

      Zweiter Theil

      • 532 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1877 bietet einen faszinierenden Einblick in die Gedanken und Ideen der damaligen Zeit. Diese Ausgabe bewahrt den historischen Kontext und die ursprüngliche Sprache, die den Leser in die Epoche eintauchen lässt. Sie ist ideal für Geschichtsinteressierte und Liebhaber klassischer Literatur, die die Entwicklung von Themen und Stilen über die Jahrhunderte hinweg nachvollziehen möchten.

      Rig-Veda
    • Punktrechnung und projektive Geometrie ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1894. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Punktrechnung und projektive Geometrie
    • Projektive Geometrie der Ebene

      Unter Benutzung der Punktrechnung Dargestellt

      Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

      Projektive Geometrie der Ebene
    • Inhaltsverzeichnis: Hülfsmittel aus der Punktrechnung. Addition und Subtraktion von Punkten und Strecken. Die äußere und progressive sowie regressive Multiplikation. Das planimetrische Produkt und dessen Anwendungen. Grundlagen der projektiven Geometrie, einschließlich des Doppelverhältnisses. Projektive Punktreihen und Strahlbüschel. Kurven zweiter Ordnung und zweiter Klasse als Erzeugnisse projektiver Strahlbüschel und Punktreihen. Das vollständige und einfache Viereck sowie Vierseit. Büschel von Kurven zweiter Ordnung und Scharen von Kurven zweiter Klasse bei reellen Grundpunkten und -geraden. Die Sätze von Pascal und Brianchon. Projektivitäten in Geraden und Strahlbüscheln, einschließlich Projektivitätsbrüche und Folgeprodukte von Projektivitäten derselben Geraden. Kombinatorische Produkte zweier Projektivitäten, Doppelpunkte und Hauptzahlen einer Projektivität. Involution und Deckung, sowie Projektivitäten mit reellen, konjugiert komplexen oder entgegengesetzt rein imaginären Hauptzahlen. Die negativ zirkuläre Abbildung und Büschel von Projektivitäten. Darstellung einer Projektivität mit zwei getrennten reellen Doppelpunkten durch ihre Doppelpunktsinvolution. Harmonische Projektivitäten und das Gebiet aller Projektivitäten in einer Geraden, einschließlich Folgeprodukten von Involutionen und Projektivitäten sowie deren Vertauschbarkeit. Die projektive Abbildung von Projektivitäten.

      Projektive Geometrie der Ebene Unter Benutzung der Punktrechnung Dargestellt
    • Die Originalausgabe von 1862 wird in diesem unveränderten Nachdruck präsentiert. Der Text bietet einen Einblick in die damalige Zeit und spiegelt die gesellschaftlichen sowie kulturellen Gegebenheiten wider. Leser haben die Möglichkeit, die Sprache und Themen des 19. Jahrhunderts zu erleben, was das Buch zu einer wertvollen Ressource für Historiker und Literaturinteressierte macht. Der Nachdruck bewahrt den authentischen Stil und die Inhalte der ursprünglichen Veröffentlichung.

      Die Ausdehnungslehre