Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Friege

    1. Jänner 1966
    Preispolitik für Leistungsverbunde im Business-to-Business-Marketing
    Einführung in die Vermarktung erneuerbarer Energien
    Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien
    • Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien

      Eine Einführung mit Beispielen für die Umsetzung

      Dieses Essential bietet einen Einblick in die Chancen und Herausforderungen des Direktvertriebs und gibt Hilfestellungen für die Wahl des passenden Direktvertriebsmodells. Ob der klassische Vertreterverkauf oder ein komplexeres Partyplanmodell gewählt werden und wie diese in den Mehrkanalvertrieb integriert werden können, sind grundlegende Entscheidungen und stets wiederkehrende Herausforderungen, die in jedem Fall zu treffen und zu bewältigen sind. Sowohl Produktkriterien (Erklärungsbedürftigkeit, Emotionalisierung) als auch das Geschäftsmodell (Tragfähigkeit für Vertriebsprovisionen, Win-win-win-Konstellation) spielen dabei eine entscheidende Rolle. Wie das in der Praxis funktioniert, wird an drei beispielhaften Konzepten mit Checklisten für die direkte Anwendung in der Praxis gezeigt.

      Der Direktvertrieb in Mehrkanalstrategien
    • Einführung in die Vermarktung erneuerbarer Energien

      Basics für die Unternehmenspraxis

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      In diesem essential werden die Herausforderungen der Vermarktung regenerativ erzeugter Energie analysiert und exemplarisch auf Grünstrom und auf aus Biomasse erzeugte Energie angewendet. Dabei verbinden die Autoren systematische Herleitungen mit praxisrelevanten Anregungen, die vielfältige Ansätze für Marketing und Vertrieb von Erneuerbaren Energieprodukten liefern und ein umfassendes Bild von Herausforderungen und Lösungsansätzen entstehen lassen.

      Einführung in die Vermarktung erneuerbarer Energien
    • Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.2 Grundlagen.2.1 Zur Kennzeichnung von Business-to-Business-Marketing.2.2 Zum Konzept des Leistungsverbunds.2.3 Zum dieser Arbeit zugrundeliegenden Verständnis von Preispolitik.3 Basisüberlegungen zur Preispolitik.3.1 Grundmodell der Preispolitik.3.2 Zur Umsetzung preispolitischer Strategien.3.3 Zwischenbilanz.4 Economies of Scope als Entscheidungsgrundlage für Angebot und Zusammenstellung von Leistungsverbunden.4.1 Zum Stand der Forschung über Economies of Scope.4.2 Economies of Scope bei Leistungsverbunden.4.3 Ergebnisse für das Angebot von Leistungsverbunden.4.4 Zwischenbilanz.5 Konzepte zur Angebots- und Preispolitik für Leistungsverbunde.5.1 Überlegungen zur Angebotsstrategie für Leistungsverbunde.5.2 Preispolitische Strategien für Leistungsverbunde.5.3 Preispolitik für Leistungsverbunde bei unterschiedlichen Angebotskonstellationen.6 Zusammenfassung.

      Preispolitik für Leistungsverbunde im Business-to-Business-Marketing