Im vorliegenden Buch wird nach einer Einführung in die Theorie des integrativen Sportmentaltrainings die Praxis anhand der vier Phasen des Mentaltrainingszyklus Orientierung und Zielfindung - die eigenen Stärken entwickeln - Umgang mit mentalen Blockaden - Erfolgskontrolle und Evaluierung. Zahlreiche Übungen ermöglichen es dem Leser, das Sportmentaltraining rasch in die eigene Praxis zu integrieren. Ausführlich beschriebene Fallbeispiele aus den Bereichen Einzel- und Mannschaftssport sowie Trainer- und Sportlehrerausbildung geben Anregungen zur Erstellung eigener mentaler Trainingspläne.
Wolfgang Amler Bücher






Qualitätsentwicklung ist ein zentrales Thema für Schulen in Baden-Württemberg, das gesetzlich vorgeschrieben ist. Diese Broschüre fokussiert sich auf die spezifische Situation in Baden-Württemberg und beantwortet wichtige Fragen zur Evaluation und Qualitätsentwicklung. Sie behandelt Themen wie die Auswahl geeigneter Evaluationsinhalte, die Durchführung der Unterrichtsevaluation, die Notwendigkeit eines Schulportfolios und dessen Rolle im Qualitätsentwicklungsprozess. Die Broschüre bietet zuverlässige Informationen und landesspezifische Handlungshinweise für eine pragmatische Umsetzung. Anhand von Beispielen und anschaulichen Darstellungen werden Lösungen für zentrale Fragestellungen des Qualitätsmanagements an Schulen präsentiert, die in Arbeitsgruppen erarbeitet wurden. Fachleute aus der Praxis, orientiert am baden-württembergischen „Haus der Qualität“, liefern Antworten auf häufige Fragen und unterstützen Schulleiter sowie Evaluationsteams mit unverzichtbaren Informationen zur Qualitätsentwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung des Qualitätsmanagements, sodass keine Fragen offenbleiben. Die Inhalte umfassen die Bedeutung der Qualitätsentwicklung an Schulen, die Gestaltung eines Hauses des Lernens und Lebens, Grundhaltungen, den guten Beginn, Unterstützung auf dem Weg, Evaluationsinstrumente und die daraus resultierenden Konsequenzen.
99 Vertretungsstunden ohne Vorbereitung
- 142 Seiten
- 5 Lesestunden
99 Vertretungsstunden ohne Vorbereitung für die Sekundarstufe I in sechs Bereichen. Welche Lehrerin, welcher Lehrer kennt das nicht: Kaum hat man am Morgen das Schulgebäude betreten, da heißt es schon: Könnten Sie nicht bitte in Klasse X unterrichten; Kollegin/Kollege Y fällt heute aus. Die Unterrichtsvorbereitung auf die - teils bekannte, teils unbekannte - Klasse geschieht häufig wirklich erst dann, wenn man die Schwelle des betreffenden Klassenzimmers betritt. Die Autorinnen und Autoren kennen diese Situation aus eigener Erfahrung und bieten deshalb 99 Vertretungsstunden ohne Vorbereitung an, und zwar in sechs Bereichen für die Sekundarstufe I: - Überfachliches Lernen - Soziales Lernen - Das Lernen lernen - Fachliches Lernen Deutsch - Mathematik - Biologie / Erdkunde / Geschichte.