Margaret Wander Bonanno ist eine Science-Fiction-Autorin, deren Werke oft in das Star-Trek-Universum entführt werden. Ihre Romane erforschen tiefgründige Fragen der menschlichen Existenz und Beziehungen durch fesselnde Erzählungen. Bonanno zeichnet sich durch die Gestaltung reichhaltiger Welten und komplexer Charaktere aus, die bei den Lesern Anklang finden. Ihre Schreibe ist bekannt für ihre emotionale Tiefe und philosophische Untersuchung der Natur des Seins.
Nach dem Tod des Romulanischen Imperators stürzt das Romulanische Reich ins Chaos. Aus diesem Grund treffen sich Vertreter der Föderation und der Romulaner auf einem abgelegenen Planeten in der neutralen Zone für Friedensgespräche. Diese Verhandlungen finden ein Ende, als die mysteriöse Sonde aus dem Film Star Trek IV (Zurück in die Gegenwart) wieder auftaucht. Captain Kirk und seine Mannschaft müssen versuchen, die nahende Katastrophe abzuwehren.
Auf dem Saturnmond Titan wird ein außerirdischer Stützpunkt entdeckt, was sowohl Menschen als auch Aliens beunruhigt. Ein unerwartetes Kind, das als Verbindungsglied zwischen beiden Spezies fungiert, verändert die Situation.
Der Roman setzt die Geschichte der U.S.S. Enterprise nach dem Kinofilm "Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart" fort. Das Geheimnis der mysteriösen Sonde, die die Erde bedrohte, wird gelüftet und bringt Captain Kirk, Mr. Spock und die Crew in große Gefahr.
Sie waren den primitiven Ureinwohnern des Planeten technisch und wissenschaftlich haushoch überlegen, aber es war ihnen als Angehörige einer friedliebenden Spezies unmöglich, sich gegen offene Aggression zu behaupten. Es blieb nur der Rückzug - oder der Untergang (Klappentext)
Geiseln für den Friedn: In einer Siedlung auf Vulkan leben die »Bürgen des Friedens« - Kinder hochrangiger Politiker der Föderationswelten. Diese Bürgen stellen mehr dar als Geiseln, die eine friedliche Koexistenz garantieren. Sie symbolisieren den Geist der Verständigung und des gegenseitigen Lernens. In diese Oase des Friedens fallen die Romulaner ein und entführen sechs Bürgen. Das Rihannsu-Reich hat sich mit den Klingonen verbündet, um die Welten der Föderation gegeneinander aufzuwiegeln. Aber auch private Rachegelüste stacheln die Romulaneran, und zwei Starfleet-Offiziere namens Spock und Kirk stehen ganz oben auf ihrer schwarzen Liste. Doch zunächst ist die Enterprise zu qualvollem Warten verurteilt: Niemand weiß, wohin die »Bürgen« verschleppt wurden. Während die Föderation eine fieberhafte Verhandlungs- und Spionagetätigkeit entfaltet, fristen die Geiseln ein erbärmliches Dasein. Unter der Willkür ihrer klingonischen Bewacher finden sie zu neuen Formen der Toleranz und Freundschaft. Doch dann fassen die Klingonen einen teuflischen Plan: Sie wollen die Geiseln für tödliche Experimente mißbrauchen... Science Fiction Deutsche Erstausgabe ISBN 3-453-04309-X
Im 21. Jahrhundert stranden die ersten Außerirdischen auf der Erde. Zwei Vulkanier überleben die Havarie ihres Raumschiffs und geraten in die Hände des Militärs. Die Menschen sind für die Konfrontation mit einer ihnen überlegenen Zivilisation noch nicht reif. Die Regierung der soeben erst geeinten Erde befürchtet eine Panik unter der Bevölkerung. Um den Frieden nicht zu gefährden, ist man sogar bereit, die Vulkanier "verschwinden" zu lassen. Die Geschichte der ersten Begegnung zwischen Menschen und Vulkaniern wird zweihundert Jahre später in einem Buch beschrieben. Und dieses Buch treibt Admiral Kirk und seinen ehemaligen Ersten Offizier Spock an den Rand des Wahnsinns. Kirk und Spock haben keine Wahl: sie müssen diesen Alpträumen auf die Spur kommen. Und diese Spur führt sie zurück zu einer Mission aus der Zeit, als Kirk gerade das Kommando über die Enterprise übernommen hatte.