Beat Richner Bücher






Pol Pot trieb in Kambodscha über Jahre ein mörderisches Spiel. Als sein Regime 1991 endlich entmachtet wurde, war das Land zerstört und seine Bevölkerung weitgehend vernichtet. Es gab keine Ärzte mehr, die die Überlebenden hätten ausreichend medizinisch versorgen könnten. Der erfolgreiche Kinderarzt Beat Richner erkannte den Missstand. Er liess Zürich und seine Karriere hinter sich, um in Phnom Penh ein Kinderspital zu errichten. Dem Spital folgten weitere, und Richners Vision entwickelte sich zu einem der eindrücklichsten humanitären Projekte der Welt. Er sorgt mit seinen 2100 kambodschanischen Mitarbeitenden in fünf Spitälern dafür, dass jährlich 90 000 Kindern das Leben gerettet werden kann. Seit 18 Jahren kämpft der Arzt unentwegt für eine gute medizinische Versorgung der jüngsten Kambodschaner. In seinem neuen Buch berichtet er aus dem Spitalalltag und zeigt sowohl Probleme als auch Chancen auf, die sich für eine gerechtere Medizin in Entwicklungsländern ergeben. Der Ertrag aus dem Verkauf des Buches geht an die Kantha-Bopha-Stiftung zugunsten der Kinderspitäler.
Neuer eindrücklicher Bericht von Beat Richner, „Schweizer des Jahres 2002“ über die Spitäler in Phnom Penh und Angkor und sein unermüdliches Engagement für die Kinder Kambodschas
Neuer eindrücklicher Bericht von Beat Richner „Schweizer des Jahres 2002“ über die Spitäler in Phnom Penh und Angkor und sein unermüdliches Engagement für die Kinder Kambodschas
Dans le présent ouvrage, le docteur Richner évoque de manière très personnelle son travail de coopération et y explique le concept initial, ainsi que la difficile mise en oeuvre de son projet. Il donne un aperçu de sa vie quotidienne et se penche aussi avec engagement et singularité sur la politique des grandes organisations de santé. Un homme qui a consacré sa vie et toute son énergie à venir en aide aux nécessiteux dans le tiers-monde