Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kerstin Schimmel

    "... wir baden jedenfalls nicht jeden Tag in Champagner"
    Strassenkinder in Bolivien
    Ein Fisch im Vogelhaus
    "So was macht doch jeder mal ..."
    Auch dein Herz ...
    Was Frieden heißt ...
    • Vier Jahre nach dem Friedensabkommen von Dayton ist der Krieg in ehemaligen Jugoslawien bereits Geschichte. Was nun in Bosnien-Herzegowina Frieden heißt, ist nicht mehr von (Medien-) Interesse. Dieses Buch will die Erinnerung an die Menschen dort wachhalten und ihren schwierigen Weg hin zu einem stabilen Frieden dokumentieren. Am Ende eines Krieges steht nicht automatisch Frieden, es beginnt vielmehr ein langer und mühevoller Prozeß, der alle daran Beteiligten vor große Herausforderungen stellt.

      Was Frieden heißt ...
    • Jugend wird immer gewalttätiger, titeln die Zeitungen und warten mit Horrorszenarien auf, in denen Jugendliche die verbrecherischen Protagonisten sind. Folgt man diesem Darstellungen, dann scheint Jugend an sich zum Kriminalitätsrisiko geworden zu sein. Stimmt dies so? Werden junge Menschen tatsächlich immer krimineller? Von welchen Zahlen ist zu reden? Welche Delikte stehen im Mittelpunkt? Haben wir es dabei eher mit Mehrfachtätern zu tun, oder handelt es sich um einmalige Entgleisungen? Und wie stellt sich die Rolle der Erwachsenen dar? Eine grundsätzliche und sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema tut not, die die Entwicklung delinquenten Verhaltens im Jugendalter ernstnimmt, aber jenseits von Panikmache und pauschaler Stigmatisierung eine konstruktive Diskussion in Gang bringt. Damit läßt sich vielleicht nicht gut Politik machen, aber nur so entstehen sinnvolle (pädagogische) Konzepte! Aus dem Inhalt: Dietrich Oberwittler Wird die Jugend immer gewalttätiger? Kriminologische Erkenntnisse zur Entwicklung der Gewaltdelinquenz von Jugendlichen in Deutschland Kristin Ferse Tat, Individuum und Gesellschaft. Zu einigen Bedingungsfaktoren jugendlicher Delinquenz Wolfgang Melzer Tat-Ort: Schule. Was die Wissenschaft über Gewalt in der Schule herausgefunden hat und was Lehrer, Sozialarbeiter und Eltern über Gewalt wissen sollten Juliane Vogt Tat-Ort: Straße Kerstin Schimmel Sport gegen Aggression und Gewalt Sabine Winkler Erzieherische Gruppenarbeit Laden-/Kaufhausdiebstahl Jürgen Zobel Resozialisierungsmaßnahmen der Justiz einschließlich Täter-/Opferausgleich Uwe Hinz Jugendstrafvollzug und Resozialisierungsmaßnahmen Reinhard Wiesner Jugendhilfe und Justiz Zu den Autoren und Autorinnen

      "So was macht doch jeder mal ..."
    • Die stetig steigende Zahl von Kindern, die in Bolivien unter schwierigen Bedingungen leben, und die damit verbundenen Probleme haben vor Ort wie auch in Europa und den USA nicht nur eine wachsende Aufmerksamkeit bedingt, sondern auch zur Zunahme von Hilfsangeboten geführt. Dabei sind die jeweiligen pädagogischen Konzepte so unterschiedlich wie das ihnen zugrundeliegende Bild der Kinder. Für die einen sind sie Hilflose, Verlorene, für die anderen Kinder, die genau wissen, was sie wollen. Die vielen Wahrheiten des Straßenkinderlebens deuten sich zwischen diesen Polen an, auch, daß es auf die Frage nach sinnvollen Betreuungsmöglichkeiten mehr als eine Antwort geben muß. Die vorliegende Analyse vorhandener Angebote zeigt mögliche Antworten auf.

      Strassenkinder in Bolivien