Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kerstin Schimmel

    "... wir baden jedenfalls nicht jeden Tag in Champagner"
    Ein Fisch im Vogelhaus
    Strassenkinder in Bolivien
    "So was macht doch jeder mal ..."
    Was Frieden heißt ...
    Auch dein Herz ...
    • Vier Jahre nach dem Friedensabkommen von Dayton ist der Krieg in ehemaligen Jugoslawien bereits Geschichte. Was nun in Bosnien-Herzegowina Frieden heißt, ist nicht mehr von (Medien-) Interesse. Dieses Buch will die Erinnerung an die Menschen dort wachhalten und ihren schwierigen Weg hin zu einem stabilen Frieden dokumentieren. Am Ende eines Krieges steht nicht automatisch Frieden, es beginnt vielmehr ein langer und mühevoller Prozeß, der alle daran Beteiligten vor große Herausforderungen stellt.

      Was Frieden heißt ...
    • Die Medien berichten zunehmend über gewalttätige Jugendliche und präsentieren erschreckende Szenarien, die den Eindruck erwecken, dass Jugend selbst ein Kriminalitätsrisiko darstellt. Doch ist dies tatsächlich der Fall? Sind junge Menschen wirklich krimineller geworden? Welche Statistiken und Delikte stehen im Vordergrund? Handelt es sich meist um Wiederholungstäter oder sind es einmalige Ausrutscher? Zudem ist die Rolle der Erwachsenen in diesem Kontext von Bedeutung. Eine sachliche Auseinandersetzung mit delinquentem Verhalten im Jugendalter ist notwendig, um eine konstruktive Diskussion zu fördern, die über Panikmache und Stigmatisierung hinausgeht. Dies mag politisch weniger populär sein, ist jedoch entscheidend für die Entwicklung sinnvoller pädagogischer Konzepte. Die Beiträge beleuchten verschiedene Aspekte: von der Gewaltdelinquenz in Deutschland über die Bedingungen jugendlicher Delinquenz bis hin zu Gewalt an Schulen und in der Gesellschaft. Auch werden Maßnahmen zur Resozialisierung und die Rolle der Jugendhilfe thematisiert. Die Autoren bieten fundierte Einblicke, die sowohl für Fachkräfte als auch für die Öffentlichkeit von Interesse sind.

      "So was macht doch jeder mal ..."
    • Die stetig steigende Zahl von Kindern, die in Bolivien unter schwierigen Bedingungen leben, und die damit verbundenen Probleme haben vor Ort wie auch in Europa und den USA nicht nur eine wachsende Aufmerksamkeit bedingt, sondern auch zur Zunahme von Hilfsangeboten geführt. Dabei sind die jeweiligen pädagogischen Konzepte so unterschiedlich wie das ihnen zugrundeliegende Bild der Kinder. Für die einen sind sie Hilflose, Verlorene, für die anderen Kinder, die genau wissen, was sie wollen. Die vielen Wahrheiten des Straßenkinderlebens deuten sich zwischen diesen Polen an, auch, daß es auf die Frage nach sinnvollen Betreuungsmöglichkeiten mehr als eine Antwort geben muß. Die vorliegende Analyse vorhandener Angebote zeigt mögliche Antworten auf.

      Strassenkinder in Bolivien