Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martina Vormann

    Sprechen und Singen
    Der Ambitus der Kinderstimme - physiologische Grundlagen und Umwelteinflüsse
    Die Singstimme der Frau
    • Die Singstimme der Frau

      Anatomie und Physiologie – Technik und Strategien klassischen Singens

      Zu Frauen und Frauenstimmen wurde in der Vergangenheit nur wenig geforscht: Wie in den meisten Wissenschaften galt auch in Medizin und Phonetik der Mann lange als das Maß aller Dinge. Ein beliebtes Argument dafür war die „schlechtere Messbarkeit“ der weiblichen Stimme. Erst in den letzten Dekaden hat sich die Situation geändert, wenngleich die Folgen dieses Androzentrismus immer noch nachwirken. Diese Konstellation führte die Autorin dazu, sich in ihrer Dissertation vorrangig mit der weiblichen Stimme zu beschäftigen. Neben den Besonderheiten der Anatomie und Physiologie der weiblichen Stimme ist ein umfangreiches Kapitel der sängerischen Atmung gewidmet, das wertvolle Ansätze für gesangspädagogische Interventionen bietet. Die Registerfrage wird ebenso eingehend behandelt. Eigene empirische Untersuchungen an klassisch-westlich ausgebildeten Sängerinnen lieferten der Autorin detaillierte Erkenntnisse über die Singstimme der Frau und die von Sängerinnen verwendeten Techniken und Strategien.

      Die Singstimme der Frau
    • Das Thema des Stimmumfanges bei Kindern wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Die Verfasserin fand in ihrer langjährigen Tätigkeit als Gesangpädagogin stets größere Stimmumfänge bei Kindern, als in weiten Teilen der Literatur berichtet wird. Ziel dieser Arbeit war, die aus der gesangspädagogischen Erfahrung gewonnenen Kenntnisse an einer Gruppe nicht eigens ausgewählter Kinder empirisch zu überprüfen. Dabei sollte die Untersuchung nach gesangpädagogischen Kriterien erfolgen, also in einer Art und Weise, die an die Kinder keine überzogenen athletischen Anforderungen stellte. Im ersten Teil der Arbeit wird ein Überblick über die physiologischen Grundbedingungen und theoretischen Erklärungsansätze der Stimmgebung des Kindes und bisher erschienene Studien zum kindlichen Stimmumfang gegeben. Der zweite Teil widmet sich den eigenen empirischen Untersuchungen zu diesem Thema. Vorschläge für die qualifizierte stimmliche Förderung der Kinder stehen am Schluss.Dieses Buch richtet sich an alle, die mit Kindern Eltern, Erzieher, Ärzte, Lehrer, Chorleiter und Gesangpädagogen.

      Der Ambitus der Kinderstimme - physiologische Grundlagen und Umwelteinflüsse