Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Kaiser

    BorkenKäferFrassSpuren
    Die da oben
    Ökologische Altbausanierung
    Kündigungsschutz ohne Prinzip
    Deutscher Bundestag 1949 - 1999
    Die Eignung der Dienstbarkeit als Vertriebsinstrument der Brauerei- und Mineralölwirtschaft
    • Die Arbeit befasst sich mit den Fragen, die mit der Eintragung einer Dienstbarkeit entstehen: „Was“ kann „Wie“ eingetragen werden? Wie wirkt sich ein Mangel der Dienstbarkeit oder der zugrundeliegenden Vereinbarung aus? Die wirtschaftliche Bedeutung zeigt sich vor allem im Mineralöl- und Gaststättengewerbe. So wird der Benzinmarkt von den bekannten Marken beherrscht; allein die beiden größten Unternehmen halten knapp die Hälfte der Tankstellen in Deutschland! Mit einer Dienstbarkeit sollen die Konkurrenten ferngehalten (Konkurrenzklauseln), die Tankstellenpächter an eine bestimmte Marke gebunden werden (Ausschließlichkeitsklausel). Da diese Regeln jedoch ganz erheblich auf die Freiheit des Markes einwirken, stellen sich die Fragen: Ist die sachenrechtliche Dienstbarkeit das zulässige und geeignete Mittel diese Ziele zu verfolgen? Schränkt das Kartell- und Wettbewerbsrecht diese Gestaltungsmöglichkeiten ein?

      Die Eignung der Dienstbarkeit als Vertriebsinstrument der Brauerei- und Mineralölwirtschaft
    • Kündigungsschutz ohne Prinzip

      Der Weimarer Entwurf eines Arbeitsvertragsgesetzes und seine Bezüge zum heutigen Recht

      • 401 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Christian Kaiser untersucht den Weimarer Entwurf eines Arbeitsvertragsgesetzes unter historischer, dogmatischer und prinzipieller Fragestellung. Im ersten Teil, einer intensiven Bestandsaufnahme des für den Entwurf verantwortlichen Arbeitsrechtsausschusses (u. a. Sinzheimer, Potthoff, Oertmann und Titze), zeigt sich, dass dieser sich hauptsächlich aus den arbeitsrechtlichen Eliten des Kaiserreichs rekrutierte. Im zweiten Teil zeichnet der Autor anhand umfangreicher ungedruckter Quellen den Verlauf der Beratungen über den - Pars pro toto - herausgegriffenen Kündigungsschutz nach, ein Rechtsgebiet, das zu den wichtigsten und bis heute umstrittensten Elementen des Arbeitsrechts gehört. Dabei ergibt sich, dass die Beratungen trotz der rechtswissenschaftlich hochkarätigen Besetzung des Ausschusses durch die Austragung wirtschaftlicher Interessengegensätze geprägt waren. Dagegen blieb die dogmatische Qualität der Debatten auffallend gering. Der dritte Teil wendet sich mit einer Grundsatzanalyse auf die Prinzipienfrage „Nur Schutz oder auch Freiheit?“ dem Entwurfstext selbst zu. Es zeigt sich, dass die Bestimmungen über den Kündigungsschutz das vom Bürgerlichen Gesetzbuch vorgezeichnete Prinzip Freiheit nicht konsequent aufgegriffen und so den Boden des Privatrechts zugunsten eines prinzipienlosen und damit beliebigen Schutzes der Arbeitnehmer verlassen haben.

      Kündigungsschutz ohne Prinzip
    • Im seinem ersten Lyrikband BorkenKäferFrassSpuren hat Christian Kaiser, der sich selbst als Gehdichter bezeichnet, die wesentliche Ausbeute der letzten 15 Jahre gesammelt und in Kapiteln geordnet: von EinGang über WaldGang, PassGang, StadtGang, SeeGang und FremdGang bis AbGang. Jedem Kapitel ist eine Illustration vorangestellt, die der Gehdichter direkt der Natur entnommen und mit verschiedenen Techniken aufs Papier gebracht hat: reale BorkenKäferFrassSpuren. Dieses Buch bietet Ausflüge in die Zeichenflora und Sprachfauna des Gehdichters, der sein Erleben originell und präzise aufzeichnet: sinnlich, staunend, kritisch, ironisch, bald im Wanderrhytmus über viele Pässe und Seiten, bald konzentriert verknappt. Seine Gedanken drehen sich um Flora und Fauna, Individuum und Gesellschaft, Liebe und Tod. Wortgewandt nimmt er uns wandernd mit in seine Welt. Raum greifend behält er den Mikrokosmos des Seins im Blick.

      BorkenKäferFrassSpuren
    • Radial –Wellendichtringe gehören im Maschinenbau zu den am meisten verbreiteten Maschinenelementen. Man sollte glauben, dass den Radial-Wellendichtringen deswegen eine besondere Stellung eingeräumt wird. Leider wird das Dichtsystem sehr unterschätzt und findet oft nicht die Beachtung, die es eigentlich benötigt. Die Folge sind Leckageprobleme, die unter Umständen zu einem Stillstand der Anlage führen können. Die Kosten eines solchen Dichtsystems sind in der Regel, im Vergleich zu den gesamten Maschinenkosten, sehr überschaubar, können aber sehr hohe Folgekosten bei einem Austausch mit sich bringen. Das Dichtelement wird dabei einer Vielzahl an Belastungen ausgesetzt. Neben mechanischen, thermischen und chemischen Belastungen wird ein RWDR zusätzlich durch äußere Einflüsse stark belastet. Vor allem durch die Beaufschlagung mit Schmutzpartikeln kann die Funktionen eines RWDR´s stark beeinträchtigt werden und im schlimmsten Fall Leckage hervorgerufen.

      Entwicklung einer Prüfmethodik für Modelluntersuchungen an schmutzbeaufschlagten Radial-Wellendichtringen
    • Die lange Einstellung

      Dauer, Kontinuität und Mystik

      Diese Arbeit analysiert eine eigentümliche Beziehung der langen Einstellung zur Mystik. Anhand von Werkanalysen, die sich vor allem den Regisseuren Andrej Tarkowskij, Theo Angelopoulos, Alexander Sokurow, Béla Tarr, Gus Van Sant, Gaspar Noé und Carlos Reygadas widmen, wird die selten? und meist bloß vor dem Hintergrund der Filme Tarkowskijs? behauptete Nähe der langen Einstellung zur Mystik als inhärenter Wesenszug des Stilmittels aufgefasst, welches gerade im 21. Jahrhundert eine enorme Popularität sowie extreme Ausformungen erreicht hat. Nach einer Zurückweisung der einflussreichen Überlegungen André Bazins zur langen Einstellung wird ebendiese unter Rückgriff auf die filmtheoretischen/-ästhetischen Standardwerke von Paul Schrader, Gilles Deleuze und Andrej Tarkowskij einerseits sowie auf Arbeiten zur Mystik von Bertrand Russell, William James und Reinhard Margreiter andererseits als ein Stilmittel verstanden, dem grundsätzlich die Eignung inhärent ist, eine mystische Wirkung zu entfalten. Dabei werden diverse Formen der langen Einstellung ebenso berücksichtigt wie auch unterschiedliche Kontexte, in denen sie Verwendung finden

      Die lange Einstellung
    • Europa lockt: Seit kurzem haben Schweizerinnen und Schweizer fast freien Zugang zum Arbeitsmarkt und unzählige Möglichkeiten, sich in Europa aus- und weiterzubilden. Wer heute erfolgreich sein will, braucht die Erfahrung im Ausland, schreibt Bundesrätin Micheline Calmy-Rey im Vorwort. Der topaktuelle Beobachter-Ratgeber zeigt, wie es geht: Schüler- und Studentenaustausch, Sozialeinsatz, Zulassung zu europäischen Universitäten, Sprachaufenthalt oder Weiterbildung. Im Kapitel „Arbeiten in Europa“ ist alles zu erfahren über Aufenthaltsbewilligungen, Jobsuche, Arbeitsvermittlung, Berufspraktika und die Anerkennung von Schweizer Abschlüssen in der EU

      Lernen und arbeiten in Europa