Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Roland Böttcher

    Rechtstatsächliche Forschung zur Ermittlung eines Reformbedarfs des Gesetzes über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung
    Grundbuchrecht
    Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung
    Fallbearbeitung im Grundbuchrecht
    Zwangsvollstreckung im Grundbuch
    Formularpraxis des Handelsregisterrechts
    • In 15 Fällen mit ausführlichen Lösungen wird das gesamte Spektrum des Grundbuchrechts behandelt: Veräußerung, Grundpfandrechte, Dienstbarkeiten, Vorkaufsrecht, Erbbaurecht, Wohnungseigentum, Rangrecht, Teilung/Vereinigung/Bestandteilszuschreibung, Grundbuchberichtigung, Vor- und Nacherbschaft, Zwangshypothek, Pfändungen, Insolvenzeröffnung, Beteiligung von Minderjährigen/Betreuten. Aktuell und erweitert: Inkl. Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts (ab 1.1.2023), dem WEMoG sowie relevanten Änderungen im BauGB. Zudem zwei neue Fälle zu den Themen „Amtswiderspruch/Amtslöschung“ und „Zwischenverfügung/Zurückweisung“. Prof. Böttcher ist ein ausgewiesener Kenner der Materie in Wissenschaft und Praxis. Das Buch ist daher nicht nur ein vorzügliches Hilfsmittel für Studierende, sondern auch für Praktiker von besonderem Wert! „… garantiert einen hohen Informationsgewinn."

      Grundbuchrecht
    • KlappentextDie IT Infrastructure Library (ITIL) ist ein in Großbritannien entwickelter Leitfaden zur Darstellung und Organisation der Prozesse, die im Rahmen des serviceorientierten Betriebs der IT-Infrastruktur eines Unternehmens notwendig sind (IT-Service-Management). Die Organisation dieser Prozesse nach ITIL ist inzwischen ein weit verbreiteter Industriestandard. Das Werk stellt das ITIL-Framework in der aktuellen Edition 2011 vor. Die Good-Practice-Ansätze für Service-Management-Prozesse verteilen sich darin auf 5 Kernbereiche: - Service Strategy - Service Design - Service Transition - Service Operation - Continual Service Improvement Die Module folgen einer Lebenzyklusperspektive auf IT-Services und schaffen die Grundlage für die verbesserte Verzahnung von IT-Service-Management und IT-Geschäftsstrategie. Abgestimmte Design-, Transition- und Operation-Prozesse sorgen für eine zielgerichtete Umsetzung der Servicestrategie. Alle Prozesse werden von einem übergreifenden Qualitätsmanagement begleitet. Der strukturierte Aufbau gibt dem Leser mit Vorkenntnissen einen schnellen und kompakten Überblick über die Neuerungen. Für Praktiker gut nachvollziehbare Erläuterungen und eine Vielzahl von praxisorientierten Beispielen ermöglichen einen Einstieg in das Themengebiet. Diese Auflage wurde im Hinblick auf die ITIL Edition 2011 komplett überarbeitet und erweitert.

      IT-Service-Management mit ITIL – 2011 Edition
    • Die IT Infrastructure Library (ITIL) ist ein in Großbritannien entwickelter Leitfaden zur Darstellung und Organisation der Prozesse, die im Rahmen des serviceorientierten Betriebs der IT-Infrastruktur eines Unternehmens notwendig sind (IT-Service-Management). Die Organisation dieser Prozesse nach ITIL ist inzwischen ein weit verbreiteter Industriestandard. Das Werk stellt den ITIL Framework in seiner neusten Version 3 vor. Die Good-Practice-Ansätze für Service-Management-Prozesse verteilen sich darin auf 5 Kernbereiche: - Service Strategy - Service Design - Service Transition - Service Operation - Continual Service Improvement Die Module folgen einer Lebenzyklusperspektive auf IT-Services und schaffen die Grundlage für die verbesserte Verzahnung von IT-Service- Management und IT-Geschäftsstrategie. Abgestimmte Design-, Transition- und Operation-Prozesse sorgen für eine zielgerichtete Umsetzung der Servicestrategie. Alle Prozesse werden von einem übergreifenden Qualitätsmanagement begleitet. Der strukturierte Aufbau gibt dem Leser mit Vorkenntnissen einen schnellen und kompakten Überblick über die Neuerungen. Für Praktiker gut nachvollziehbare Erläuterungen und eine Vielzahl von praxisorientierten Beispielen ermöglichen einen Einstieg in das Themengebiet. Die 2., aktualisierte Auflage wurde überarbeitet und der Entwicklung angepasst.

      IT-Service-Management mit ITIL V3
    • Inhalt: Darstellung der gesetzlichen Systematik; Aufarbeitung der Rechtsprechung; Themen im Einzelnen: Gesetzlicher Inhalt, vertraglicher Inhalt, Begründung, Verfügungen, Beendigung, Einzelfragen zum Erbbauzins, Veränderung am Erbbaugrundstück; verschiedene Muster; Stichwortverzeichnis

      Praktische Fragen des Erbbaurechts