Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfram Enßlin

    1. Jänner 1967
    Carl Philipp Emanuel Bach im Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch
    Niccolò Piccinni: Catone in Utica
    Die italienischen Opern Fernando Pae͏̈rs
    Chronologisch-thematisches Verzeichnis der Werke Ferdinando Pae͏̈rs
    • Olms Verlag, Hildesheim, 2003. 300 S. mit 2 Abbildungen, kartoniert - neuwertig/original verlagsfrisch verschweit/Musikwissenschaftliche Publikationen, Band 22 -

      Die italienischen Opern Fernando Pae͏̈rs
    • Die Werke Niccolò Piccinnis, eines der produktivsten Opernkomponisten des 18. Jahrhunderts, führen heutzutage ein Schattendasein. Die meisten seiner Opern befinden sich in zum Teil schwer zugänglichen Bibliotheken. Die gründliche Quellenuntersuchung seiner 1770 komponierten und wohl in Mannheim uraufgeführten Oper Catone in Utica ergibt wertvolle neue Erkenntnisse zur Arbeitsweise Piccinnis sowie zur Entstehungs- und Aufführungsgeschichte dieses Werkes. Die Arbeit stellt einen Beitrag zur Gattungsgeschichte der metastasianischen Opera seria dar. Durch den Vergleich mit Johann Christian Bachs gleichnamiger Oper werden stilistische Eigenheiten beider Komponisten hervorgehoben. Außerdem tritt deutlich der große Einfluß der damaligen Sänger auf die Kompositionen zutage.

      Niccolò Piccinni: Catone in Utica
    • What are the aspects of the work of Carl Philipp Emmanuel Bach (1714-1788) which prevent him from being forgotten, which reach beyond his individual compositions and which exercised an influence on other composers and on the development of a genre? Contemporaries praised him in such hymn-like words as those attributed to W.A. Mozart, "He is the father, we are the boys. Any of us who can do anything right has learnt it from him." A growth in the number of academic studies has brought C.P.E. Bach's significance for music history more clearly into focus. To mark the anniversary an international conference took place in Leipzig, where Bach specialists, art historians, theologians and Germanists approached important areas of Bach's creative work from different perspectives. The results have now been made available for further study and constitute a milestone in the history of Bach studies

      Carl Philipp Emanuel Bach im Spannungsfeld zwischen Tradition und Aufbruch