Klaus-Peter Gast Bücher






Friedrich Nietzsches Gesammelte Briefe; Volume 2
- 660 Seiten
- 24 Lesestunden
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Le Corbusier erscheint in dieser grundlegenden Darstellung in einem neuen Licht. Aus den faszinierend gezeichneten und klar beschriebenen Analysen seiner Entwürfe treten die geometrischen Strukturen hervor, die jedem einzelnen Bau seine charakteristische Ordnung verleihen. Die chronologische Darstellung setzt am Ende des Frühwerks ein und reicht bis zu den Ikonen der späten Jahre, der Kapelle von Ronchamp und dem Kloster La Tourette. Zwei Spannungspole bilden die Schwerpunkte: die experimentelle weiße Moderne um Paris, u. a. mit der Villa Savoye, und zum anderen die geradezu mystischen Monumentalbauten in Indien, vor allem die Arbeit am Regierungskomplex in Chandigarh. Illustriert mit zahlreichen unveröffentlichten Photographien, legt dieses Buch erstmals detailliert dar, mit welchen architektonischen Mitteln Le Corbusier zu »einem der seltenen Menschen« werden konnte, »denen es gelingt, ihre Schöpfungen mit einem universellen Ton zu begaben.« William Curtis
Wohn-Pläne
- 237 Seiten
- 9 Lesestunden
Der internationale Wohnungsbau ist nicht länger von standardisierten Lösungen und stilistischen Haltungen geprägt. Heute entstehen unkonventionelle, individuelle Konzepte. Als Grundlagenwerk über Innovationen der letzten ca. 15 Jahre stellt das Buch am Beispiel von etwa 100 realisierten Bauten die Prinzipien, Strategien und Entwurfslösungen von avancierten Raumlösungen dar: vom kostenoptimierten Minimalwohnungsbau über das klassische Einfamilienhaus und die reich ausgestattete Villa bis hin zum verdichteten Einzel- und Reihenhaus in der Stadt und am Stadtrand. Der Autor Klaus-Peter Gast, Architekt und international profilierter Architekturhistoriker, stellt anhand von aufwendigen Neuzeichnungen der Grundrisse, Schnitte und Raumschemata sowie zahlreichen Fotografien die neuartigen Raumlösungen analysierend dar. In einem einleitenden Teil werden die typologischen Entwicklungen im Wohnhausbau behandelt. Das Bestreben nach geringem Flächenverbrauch und Grundrissoptimierung wird in den Zusammenhang mit der typologischen Bauaufgabe sowie mit der architektonischen Durcharbeitung des gesamten Erscheinungsbildes gestellt.
Das architektonische Werk von Louis I. Kahn wird mit dieser umfassenden und innovativen Darstellung in seinen Grundzügen und seinen wichtigsten Bauten beschrieben. Kahns Ikonen der zweiten Moderne, darunter die Richards Laboratories in Philadelphia oder das Kimbell Art Museum in Fort Worth, werden Schritt um Schritt in ihrer ganzen faszinierenden Komplexität entfaltet. Die Grundlage dafür bilden eigens für dieses Buch angefertigte Zeichnungen und hier erstmals veröffentlichte Photographien. „Sicher eine der wichtigsten, unbedingt empfehlenswerten Publikationen der letzten Jahre.“ (Architektur Aktuell) „Das gehaltvolle, hochinteressante Buch mag als Anregung f¸r eigenes Entwerfen dienen.“ (Detail) „Die Qualität des Werkes setzt sich auch aus den eigenhändig angefertigten Zeichnungen und den unveröffentlichten Photographien zusammen. Die langjährige Mitarbeiterin von Kahn, Anne Griswold Tyng, gibt durch ihr Vorwort dieser Publikation eine spezielle Note.“ (Schweizer Ingenieur und Architekt)
Moderne Traditionen
- 128 Seiten
- 5 Lesestunden
In der Einleitung stellt das Buch die Entstehung der modernen Architektur in Indien seit der Unabhängigkeit 1947 dar. Der Hauptteil beschreibt die wichtigen Tendenzen in der zeitgenössischen indischen Architektur in thematischen Kapiteln, denen jeweils gebaute Beispiele zugeordnet sind. Neben der neuen jungen Generation von indischen Architekten findet auch die erste Generation nach der Unabhängigkeit Berücksichtigung.