Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jens-Uwe Niehoff

    31. Jänner 1947
    Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie
    Grundzüge einer Allgemeinen Sozialmedizin
    Soziale Prävention
    Sozialmedizin und Versorgungsforschung
    Spezielle Sozialmedizin
    Gesundheitssicherung, Gesundheitsversorgung, Gesundheitsmanagement
    • Die Sicherstellung einer allgemein zugänglichen, wirksamen und rationalen Gesundheitsversorgung wird zunehmend zu einer komplexen Aufgabe, die über politischen Willen hinaus sachkundiges Management erfordert. Seit den 1990er Jahren ist das Management von Gesundheitsdienstleistungen einem politischen Gestaltungswillen ausgesetzt, der auch den Bruch mit dem traditionellen Krankenversorgungssystem in Kauf nimmt. Vor diesem Hintergrund sind umfassende Kenntnisse der Strukturen und Interaktionen des Gesundheitssystems sowie der Gesundheitssicherung und -versorgung unerlässlich für alle, die in der Gesundheitswirtschaft tätig sind. Dies schließt auch das in über 100 Jahren gewachsene sozialmedizinische und gesundheitswissenschaftliche Wissen ein. Der Autor vermittelt aus seiner langjährigen Berufs- und Wissenschaftspraxis detaillierte Kenntnisse zu zentralen Themenbereichen, wobei er kritisch die Einführung von Markt und Wettbewerb betrachtet. Dazu zählen die Aufgaben des Gesundheitsmanagements, die Rolle der Sozialmedizin, gesundheitswissenschaftliche Leitbegriffe, die Managementaufgabe der Hilfeleistung sowie die Gesundheitssicherung und -versorgung in der Bundesrepublik und die Aspekte der Transformation der Gesetzlichen Krankenversicherung.

      Gesundheitssicherung, Gesundheitsversorgung, Gesundheitsmanagement
    • Die Orientierung auf "Grundlagen" stellt eine Einschränkung dar und behandelt am Rande die spezifische Entwicklung der Sozialmedizin in Deutschland sowie deren aktuelle Forschung und Praxis. Ein zentrales Problem dieser Grundlagenorientierung ist die universelle Bedeutung des Forschungsfeldes Sozialmedizin, das jedoch nur eine begrenzte Entwicklung aufweist, erkennbar an der fehlenden globalen Verbreitung des Begriffs. Weltweit wird das Feld unter verschiedenen Bezeichnungen zusammengefasst und aufgeteilt, darunter "Public Health", "Soziale Hygiene", Versorgungsmanagement, Sozialepidemiologie, Versorgungsforschung, Medizinische Soziologie und Gesundheitsökonomie. Die Klärung der "richtigen" Bezeichnung ist nicht das Ziel dieser Hefte, sondern vielmehr die Darstellung des Forschungsfeldes und seiner praktischen Implikationen. Sozialmedizin ist relevant, weil Menschen biologische Individuen sind, die nur als soziale Wesen existieren können. Diese soziale Lebensweise ist entscheidend für die Entfaltung der Individualität und hat weitreichende Folgen für die Entstehung und Verteilung von Krankheiten, den Zugang zu medizinischen Leistungen sowie die Bewältigung von Behinderungen und deren sozialen Konsequenzen.

      Sozialmedizin - eine Übersicht
    • Sozialmedizin und public health

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Gesundheitssicherungs- und versorgungssystem sowie seine wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen sind zentrale Themen der öffentlichen Diskussion. Die verwendeten Begriffe aus verschiedenen Wissensgebieten sind selbst für Fachleute nicht immer sofort verständlich, beeinflussen jedoch maßgeblich die politische Entscheidungsfindung. Das Handwörterbuch bietet 500 prägnante Stichworte, die Schlüsselbegriffe aus der Epidemiologie, Demografie, Medizinsoziologie, Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystemwissenschaften und Sozialrecht abdecken. Es stellt die Erfahrungen in Deutschland in den Kontext anderer Gesundheitssysteme, insbesondere des britischen und US-amerikanischen. Ein besonderer Vorteil des Werkes ist die klare und verständliche Erklärung von Fachbegriffen in handlicher Form zu einem günstigen Preis. Dieses Nachschlagewerk ist unverzichtbar für Studenten der Medizin, der Öffentlichen Gesundheitswissenschaften, der Pflegewissenschaften sowie des Gesundheits- und Sozialmanagements und sollte auch im Management von Gesundheitseinrichtungen nicht fehlen. Die Aus- und Weiterbildung in Sozialmedizin, Public Health und verwandten Bereichen profitieren erheblich von diesem Handwörterbuch. Die Autoren sind erfahrene Experten auf ihrem Gebiet, mit Schwerpunkten in epidemiologischer Transition, Gesundheitssystemvergleichen und sozialwissenschaftlicher Evaluationsforschung.

      Sozialmedizin und public health