Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter G. Mayr

    1. Jänner 1956
    Außerstreitreform - in der Zielgeraden
    Öffentliche Einrichtungen zur außergerichtlichen Vermittlung von Streitigkeiten
    Das neue europäische Zivilprozessrecht
    Der gerichtliche Vergleichsversuch
    Europäisches Zivilprozessrecht
    F. X. Mayr. Die gesunde Ernährung danach
    • Das europäische Zivilprozessrecht gewinnt immer mehr an Die internationale Zuständigkeit der österreichischen Gerichte sowie die Anerkennung und Vollstreckung von ausländischen Entscheidungen werden bereits seit längerer Zeit weitgehend durch europäische Rechtsakte geregelt, die in letzter Zeit zum Teil novelliert und erweitert worden sind. Außerdem gibt es einheitliche Regelungen über ein europäisches Mahnverfahren und ein europäisches Bagatellverfahren und auch für die grenzüberschreitende Zustellung und Beweisaufnahme bestehen europäische Rechtsnormen. Das Buch bietet einen aktuellen Überblick über diesen dynamischen Rechtsbereich. Es versteht sich als systematische Einführung für Studierende, Berufsanwärter und für Praktiker, die eine rasche Information benötigen. Die Darstellung erfolgt daher lern- und verständnisorientiert mit zahlreichen Beispielen und Schaubildern. Darüber hinaus bieten ausführliche Hinweise auf weiterführende Literatur und die Anführung von wichtigen Gerichtsentscheidungen eine wertvolle Hilfe bei der Lösung von Detailfragen.

      Europäisches Zivilprozessrecht
    • Das Verfahren außer Streitsachen

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Das Kurzlehrbuch zum Verfahren außer Streitsachen bietet eine systematische Darstellung des Außerstreitgesetzes von 2003, dessen allgemeine Bestimmungen den Rahmen für alle Arten von Verfahren außer Streitsachen bilden, und dessen besondere Vorschriften Ehe- und Partnerschafts-, Kindschafts- und Sachwaltschaftsangelegenheiten sowie das Verlassenschaftsverfahren und das Urkundenwesen regeln. Außerdem werden weitere ausgewählte Außerstreitmaterien wie Unterbringungs- und Heimaufenthaltsrecht, Verfahren bei Miteigentums- und Grenzkonflikten sowie in wohnrechtlichen Angelegenheiten übersichtlich dargestellt. Zur Verdeutlichung kommen graphische und tabellarische Übersichten zum Einsatz. Das Werk eignet sich somit sowohl für die juristische Ausbildung als auch zur aktuellen Basisinformation für die juristische Praxis. Gesetzliche Änderungen sind bis Mitte 2013 berücksichtigt.

      Das Verfahren außer Streitsachen