Hager geht's nicht so gut. Genau genommen ist er tot. Seit acht Tagen. Sitzt auf einem Stuhl in seiner Küche. In seinem Haar glitzern Eiskristalle, die Haut schimmert blässlich blau, die Hose steif vor Kälte. Risse im Beton versammelt eine ungewöhnliche Reihe von Nahaufnahmen, die einen Blick auf die Wirklichkeit riskieren und dabei die kleinen Desillusionierungen und großen Risse ans Tageslicht befördern - ein facettenreiches Spektrum an Stoffen, Themen und Schreibweisen, die in der Kurzgeschichte ausprobiert werden. Mit Texten von Sascha Dickel, Katharina Hartwell, Philip Meinhold, Stefan Petermann, SAID, Andreas Stichmann, Kilian Winkelmann u. a.
Michael Hametner Bücher






Matze ist groß, schwabbelig, unrasiert und riecht zu jeder Tageszeit nach frischem Bier, außer am frühen Abend, wenn er aufsteht, da riecht er nach altem Bier. Matze ist am Ende, weil sich seine Freundin umgebracht hat.„ “Flussab" bietet eine unterhaltsame Folge wechselnder Themen und Handschriften, überraschender Blickweisen und erstaunlicher Einsichten - in einer heute viel zu selten publizierten und dennoch beliebten Literaturgattung: der Kurzgeschichte. Die Anthologie präsentiert die besten Kurzgeschichten der Finalisten und Preisträger des MDR-Literaturwettbewerbs aus dem Jahr 2008 - ausgewählt und herausgegeben von Michael Hametner. Mit Texten von Ralf Eggers, Finn-Ole Heinrich, Bernd Hans Martens, Sudabeh Mohafez, Hans Gerd Küper, Andreas E. Peter, Iris Schmidt u. a.
Zeit der Witze. Anthologie
- 159 Seiten
- 6 Lesestunden
Dieser Band bietet eineinhalb Dutzend Kurzgeschichten, die als "verschenkte" Romane gelten. Die Erzählungen umfassen Mord-, Liebes- und Trennungsgeschichten sowie Glücksmomente. Uwe Tellkamp und Clemens Meyer, beide erfolgreiche deutsche Schriftsteller, zeigen ihre Leidenschaft für diese literarische Form.
Druckwerk
Detlef Lieffertz – 2021
Risikoanalyse
Die besten Geschichten aus dem MDR-Literaturwettbewerb 2013
In seinen Ateliergesprächen hat sich Michael Hametner diesmal Johannes Heisig zugewandt und legt auch diesem Kern- und Merksätze von Malerkollegen vor. Wie Heisig den Positionen seiner großen Kollegen von Max Beckmann bis Joseph Beuys, von Paul Klee bis Max Klinger, von Gerhard Richter bis Wolfgang Mattheuer zustimmt oder widerspricht, eröffnet den Blick auf ihn selbst, auf sein Welt- wie auf sein Kunstbild. Hametner ist dabei einem Künstler begegnet, der den berühmten Vater nicht fürchten muss, weil er eine eigene künstlerische Handschrift entwickelt hat, die ihn zu einem wichtigen Akteur der aktuellen deutschen Kunstszene macht.
Der MDR-Literaturwettbewerb ist der deutschlandweit am meisten nachgefragte literarische Wettbewerb für Kurzgeschichten. Er leistet seit 20 Jahren Entdeckungsarbeit und bietet viele neue literarische Stimmen, aber auch namhafte Autoren mit unveröffentlichten Kurzgeschichten. Dieser Band stellt eine Auswahl aus 1777 eingesandten Geschichten vor und präsentiert die 25 besten. Darunter neue Kurzgeschichten von Anna-Theresia Bohn, Anja Dolatta, Irina Kilimnik, Laura Elisa Nunziante, Martin Ahrends, Thilo Bock, Tino Hanekamp, Peter Wawerzinek und anderen. Alle Preisträger und Finalisten des 2015er Jahrgangs sind im Band vertreten. Ein Buch für Liebhaber der Kurzgeschichte und neuer literarischer Stimmen – zu entdecken sind alle Tonarten der kleinen Prosaform.
Der MDR-Literaturwettbewerb ist der deutschlandweit am meisten nachgefragte literarische Wettbewerb. Er leistet Entdeckungsarbeit und präsentiert namhafte Autoren mit neuen Kurzgeschichten, einer so attraktiven wie anspruchsvollen literarischen Form. Dieser Band präsentiert aus mehr als 1500 Einsendungen die besten 25 Geschichten des 19. Jahrgangs. Darunter neue Kurzgeschichten von Kathrin Schmidt (Gewinnerin Deutscher Buchpreis 2009), Fabian Hischmann (nominiert für den Leipziger Buchpreis 2014), Ursula Kirchenmayer (2. Preisträgerin im MDR-Wettbewerb 2012) und von Sannah Jahncke (Jahrgang 1989), Dilek Güngör (Jahrgang 1972) und Jan Fischer (Jahrgang 1983). Unterhaltung und Entdeckungen sind garantiert.