Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Klicpera

    Lesen und Schreiben - Entwicklung und Schwierigkeiten
    Psychosoziale Probleme im Alter
    Lebenswelten von Menschen mit geistiger Behinderung
    Soziale Dienste
    Legasthenie - LRS
    Die Welt des frühkindlichen Autismus. Befunde, Analysen, Anstösse
    • 2020

      Legasthenie - LRS

      Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung

      Legasthenie ist ein Dauerbrenner in der Lehrerausbildung. Mit Fragen zur Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) müssen sich alle angehenden LehrerInnen auseinandersetzen: Wie häufig treten Lese-Rechtschreibschwierigkeiten auf und wie erkennt man sie? Wie entwickelt sich LRS? Was weiß man über die Ursachen? Wie kann man die Kinder fördern? Das Lehrbuch antwortet anschaulich auf diese Fragen. Dabei werden Erklärungsansätze der Informationsverarbeitung, der akustischen Wahrnehmung, Neurologie, Biologie sowie soziale Ursachen diskutiert. Die Autoren stellen Methoden der Diagnostik, gängige Tests, Präventions- und Interventionsstrategien im kritischen Vergleich vor.

      Legasthenie - LRS
    • 2013

      Mit Legasthenie müssen sich alle angehenden Lehrerinnen und Lehrer auseinandersetzen: Wie erkennt man sie? Wie entwickelt sie sich? Was weiß man über ihre Ursachen? Wie kann man die Kinder unterstützen? Anschaulich antwortet das Lehrbuch auf diese und viele weitere Fragen. Dabei werden Erklärungsansätze der Informationsverarbeitung, der Neurophysiologie, Biologie und soziale Ursachen vorgestellt. Auch der Kontext zu anderen Störungen und Verhaltensauffälligkeiten spielt eine Rolle. Die Autoren beschreiben Methoden der Diagnostik und stellen gängige Tests im kritischen Vergleich vor. Präventions- und Interventionsstrategien werden ausführlich vorgestellt: Theoretisch fundiert und mit Blick auf die künftige Praxis wird gezeigt, wie man Kinder mit Legasthenie in und außerhalb der Schule fördern kann. Mit Marginalienspalte, Glossar und zahlreichen Übungsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung bestens geeignet!

      Legasthenie - LRS
    • 2010
    • 2009

      In diesem Lehrbuch werden zentrale Begriffe und Modelle der Psychopathologie erklärt. Neben der Auseinandersetzung mit emotionalen Störungen, Angststörungen, affektiven Störungen und Schizophrenie wird auch die Frage behandelt, inwieweit biologische und genetische Faktoren eine Rolle bei der Diagnose von psychischen Störungen spielen und inwiefern funktionelle Störungen vom Zentralnervensystem auf neuropsychologischer Ebene interpretierbar sind. Des Weiteren lernt man die Grundzüge der medikamentösen Therapie bei den wichtigsten Störungsbildern kennen. Eine Darstellung von Indikation, Durchführung und Wirkung zentraler somatischer Behandlungsverfahren (z. B. Lichttherapie, Schlafentzugstherapie) rundet diese kompakte Einführung in die Psychopathologie ab.

      Einführung in die Psychopathologie
    • 2007

      Von frühkindlichen Entwicklungsstörungen über Tics oder Hyperaktivität bis hin zu Essstörungen oder Substanzmissbrauch - die Bandbreite psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter ist groß. In diesem Werk erfolgt eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Störungsbilder, ihrer Klassifikations- und Diagnosekriterien sowie ihrer Verlaufsformen. Zudem wird aufgezeigt, wie Alter, Geschlecht oder verschiedene Risiko- und Belastungsfaktoren die Entstehung von psychischen Störungen beeinflussen können. Weiters werden Präventions- und Interventionsansätze im Hinblick auf ihre Ziele, theoretische Fundierung und Wirksamkeit in der Praxis hin beleuchtet. Das Buch bietet einen fundierten Überblick zu Formen, Ursachen und zur Behandlung von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen.

      Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
    • 2007

      Das vorliegende Lehrbuch führt in die Grundlagen der klassischen Psychopathologie als eine Teildisziplin der Psychiatrie ein, welche sich mit den mannigfaltigen Erscheinungsformen gestörten Seelenlebens auseinander setzt. Damit soll die Vertrautheit der PsychologInnen mit Begriffen, aber auch mit Modellvorstellungen wichtiger VertreterInnen der internationalen Psychiatrie erhöht werden. Im Vordergrund steht dabei die Auseinandersetzung mit emotionalen Störungen, Angststörungen, affektiven Störungen und Schizophrenie. Darüber hinaus wird auch die Frage behandelt, inwieweit biologische Faktoren, die als psychoorganische Syndrome auftreten, eine Rolle bei der Differentialdiagnose von psychischen Störungen spielen und inwiefern funktionelle Störungen vom Zentralnervensystem auf neuropsychologischer Ebene interpretierbar sind. Auch auf den Einfluss genetischer Faktoren wird in diesem Kontext eingegangen. Des Weiteren lernt man die Grundzüge der medikamentösen Therapie bei den wichtigsten Störungsbildern kennen. Eine Darstellung von Indikation, Durchführung und Wirkung zentraler somatischer Behandlungsverfahren (z. B. Lichttherapie, Schlafentzugstherapie) rundet diese kompakte Einführung in psychopathologische und biologische Aspekte Klinischer Psychologie ab.

      Psychopathologie und biologische Grundlagen der klinischen Psychologie
    • 2006

      Die Bandbreite psychischer Störungen in Kindheit und Jugend ist groß: Sie reicht von frühkindlichen Entwicklungsstörungen über Tics oder Hyperaktivität bis hin zu Essstörungen oder Substanzmissbrauch. Das vorliegende Werk bietet einen fundierten Überblick zu solchen Gefährdungsformen der emotionalen und sozialen Entwicklung. Ausgehend von einer Klassifikation und Beschreibung werden auch die Ursachen von Störungen behandelt: Dabei wird aufgezeigt, welche verschiedenen Faktoren die Entstehung von psychischen Störungen und deren Verlauf beeinflussen können. Präventions- und Interventionsansätze werden sowohl im Hinblick auf Ihre Zielsetzung und theoretische Fundierung als auch auf die empirische Evaluation und Wirksamkeit in der Praxis beleuchtet. Für zielführende Maßnahmen ist die Zusammenarbeit unterschiedlicher Berufsgruppen wie z. B. PsychologInnen, PädagogInnen, Jugend- und FamilienberaterInnen gefordert, an welche sich dieses Buch richtet.

      Emotionale und verhaltensbezogene Störungen im Kindes- und Jugendalter
    • 2005

      Wie können Eltern von Schülern mit Behinderungen entscheiden, in welcher Weise ihre Kinder am besten gefördert werden: in Sonderschulen oder in Integrationsklassen? Welche Hilfen erhalten sie dabei seitens schulischer Institutionen und was erwarten sie von der Schule? Dazu sollen Eltern zu Wort kommen, mit denen wir über viele entscheidende Fragen der schulischen Entwicklung von Kindern mit Behinderungen gesprochen haben. Die Erfahrungen der Schüler mit Freundschaften und sozialen Kontakten kommen dabei ebenso zur Sprache wie die Beurteilung der Angemessenheit von integrativer Betreuung.

      Elternerfahrung mit Sonderschulen und Integrationsklassen
    • 2002

      Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über frühkindlichen Autismus, einschließlich Kommunikation, Sozialverhalten und Entwicklungsverlauf. Die Autoren, Klicpera und Innerhofer, diskutieren Diagnostik, Therapieansätze und die Rolle der Eltern. Es richtet sich an Eltern, Therapeuten und Pädagogen und liefert wertvolle Informationen und Anregungen.

      Die Welt des frühkindlichen Autismus. Befunde, Analysen, Anstösse
    • 1999