Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Peter Buxmann

    1. Jänner 1964
    Zwischenbetriebliche Kooperationen auf Basis von SAP-Systemen
    Zwischenbetriebliche Kooperation mit mySAP.com
    Künstliche Intelligenz
    Zwischenbetriebliche Kooperationen auf Basis von SAP-Systemen
    Informationsmanagement in vernetzten Unternehmen
    Die Softwareindustrie
    • Das erste umfassende Buch zur Software-Industrie. Ob ERP-Software, Office-Anwendungen, Open-Source-Produkte oder Online-Spiele: Software unterscheidet sich in ihren ökonomischen Eigenschaften grundlegend von Industriegütern und Dienstleistungen. Auf der Basis dieser Prinzipien präsentieren und analysieren die Autoren Kooperations-, Vertriebs-, Preis- und Industrialisierungsstrategien für IT-Unternehmen. Sie betrachten drei zentrale Trends und deren Auswirkungen auf die Zukunft: Service Oriented Architectures, Offshoring und Open-Source-Software. Plus: zahlreiche Fallstudien und neue empirische Erkenntnisse (u. a. aus Expertengesprächen).

      Die Softwareindustrie
    • Informationsmanagement in vernetzten Unternehmen

      Wirtschaftlichkeit, Organisationsänderungen und der Erfolgsfaktor Zeit

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      In unserer vernetzten Welt sind Kooperationen entscheidend. Partner in Supply Chains, Airlines in globalen Allianzen und Software-Entwickler in Open-Source-Projekten arbeiten zusammen. Diese Entwicklungen betreffen auch das betriebliche Informationsmanagement. Eine zentrale These dieser Arbeit ist, dass die Fähigkeit zur Vernetzung ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor wird und das Management dieser Netzwerke eine zentrale Aufgabe des Informationsmanagements darstellt. Diese Fähigkeit ist auch im wissenschaftlichen Arbeiten zunehmend wichtig. Die vorliegende Arbeit ist nicht isoliert entstanden; ich habe beim Schreiben mit vielen Personen zusammengearbeitet, denen ich meinen Dank aussprechen möchte. Besonders hervorzuheben ist Wolfgang König, mein „Doktor- und Habilvater“ von der Universität Frankfurt, der mir viel beigebracht hat und Prinzipien der Kooperation wie offene Kommunikation vorgelebt hat. Auch Helmut Laux gebührt mein Dank für die wertvollen Ratschläge, die er mir in den letzten Jahren gegeben hat. Seine entscheidungsorientierte Denkweise spiegelt sich in vielen Teilen des Buches wider.

      Informationsmanagement in vernetzten Unternehmen
    • - Behandelt den Einsatz von SAP-Systemen zur Unterst tzung zwischenbetrieblicher Kooperationen - Geht intensiv sowohl auf klassische L sungen wie EDI als auch auf moderne Systeme wie SAP APO, SAP LES, SAP BBP, Business Information Warehouse sowie Internet Applications ein. - Enth lt mehrere ausf hrliche Fallstudien zum Einsatz von SAP-Systemen in der Praxis.

      Zwischenbetriebliche Kooperationen auf Basis von SAP-Systemen
    • Künstliche Intelligenz

      • 221 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,5(6)Abgeben

      Dieses Buch soll dabei helfen, die neuen Technologien und Anwendungspotenziale der künstlichen Intelligenz besser zu verstehen und einzuordnen. Neben einer ausführlichen und verständlichen Vermittlung grundlegender Kenntnisse und ökonomischer Effekte der künstlichen Intelligenz enthält es viele Anwendungsbeispiele bekannter Unternehmen. Konzerne wie Amazon, IBM, Microsoft, SAP oder VW lassen die Leser in ihre KI-Labors schauen und erklären konkrete Projekte zu Themen, wie z. B. Chatbots, Quantencomputing, Gesichtserkennung, sprachbasierte Systeme oder den Einsatz von KI-Anwendungen in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Finanzen, Personalwesen, Produktion, Gesundheit sowie Logistik. Das Buch richtet sich an Entscheider in Unternehmen, Studierende, Dozenten und alle, die sich ein Bild über die vielleicht wichtigste technologische Entwicklung in diesem Jahrhundert machen möchten.

      Künstliche Intelligenz
    • Zwischenbetriebliche Kooperation mit mySAP.com

      Aufbau und Betrieb von Logistiknetzwerken

      • 268 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Buch beschreibt die Potenziale zwischenbetrieblicher Kooperationen in Logistiknetzwerken sowie den unternehmensübergreifenden Einsatz von mySAP.com-Lösungen. Im Mittelpunkt stehen Anwendungen aus den Bereichen XML/EDI, Data Warehouse, Supply-Chain-Management und Elektronische Marktplätze. Anhand von fünf Fallstudien aus der Automobilindustrie wird der Praxiseinsatz von mySAP.com-Lösungen demonstriert. Bei den Anwendern handelt es sich um die Unternehmen Bosch GmbH, Goodyear Tire & Rubber Company, Schenker AG, Porsche AG sowie den Elektronischen Marktplatz SupplyOn. Die vorliegende zweite Auflage wurde völlig überarbeitet, um den aktuellen Herausforderungen an den Aufbau von Kooperationen sowohl aus Management- als auch aus Softwareperspektive Rechnung zu tragen. Dazu wurde zum einen das Autorenteam erweitert und zum anderen der Fallstudienteil der ersten Auflage ausgebaut. Inhaltsverzeichnis Zwischenbetriebliche Kooperationen in Logistiknetzwerken.- Grundlagen von mySAP.com und mySAP Technology.- EDI und XML/EDI: Konzepte und SAP-Lösungen.- Datenhaltung: Konzepte und SAP-Lösungen.- Kooperative Planung in Logistiknetzwerken: Konzepte und SAP-Lösungen.- Elektronische Marktplätze: Konzepte und SAP-Lösungen.- Fallstudien aus der Automobilindustrie.

      Zwischenbetriebliche Kooperation mit mySAP.com
    • Zwischenbetriebliche Kooperationen auf Basis von SAP-Systemen

      Perspektiven für die Logistik und das Servicemanagement

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Bedeutung zwischenbetrieblicher Kooperationen in Unternehmensstrategien wird durch moderne Informations- und Kommunikationstechniken verstärkt. Das Buch erläutert die methodischen Grundlagen und zeigt den Einsatz von SAP-Systemen zur Optimierung der Logistikkette auf. Es behandelt sowohl traditionelle Logistiklösungen als auch aktuelle SAP-Anwendungen wie SAP APO und SAP LES. Ergänzt durch praxisnahe Fallstudien bietet es dem Leser einen verständlichen und tiefen Einblick in die Implementierung dieser Systeme in der Unternehmenspraxis.

      Zwischenbetriebliche Kooperationen auf Basis von SAP-Systemen
    • Künstliche Intelligenz in der Forschung

      Neue Möglichkeiten und Herausforderungen für die Wissenschaft

      • 179 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Dieses Buch untersucht die Realität der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf Forschung und Gesellschaft. Es beleuchtet Chancen und Risiken, die Ersetzbarkeit des Menschen durch KI sowie die Herausforderungen für rechtliche Rahmenbedingungen. Abschließend werden Empfehlungen für verantwortliche Akteure gegeben.

      Künstliche Intelligenz in der Forschung
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.2. Standardisierung von Schnittstellen in betrieblichen Informationssystemen.3. Netzeffekte als klassisches Entscheidungskriterium für die Auswahl von Standards.4. Modellierung des Standardisierungsproblems.5. Ansätze zur Lösung des Standardisierungsproblems.6. Gewinnung allgemeiner Aussagen über die optimale Lösung des Standardisierungsproblems.7. Standardisierung von Schnittstellen als Investitionsentscheidung.8. Konzeption und Anwendung eines Entscheidungsunterstützungssystems zum Einsatz von Standards.9. Zusammenfassung und Ausblick.

      Standardisierung betrieblicher Informationssysteme
    • Proceedings of the European Workshop on Software Ecosystems 2018

      held as part of the First European Platform Economy Summit

      4,0(1)Abgeben

      At the seventh European Workshop on Software Ecosystems, the research on software ecosystems and platforms proved to be advancing very well. Goal of this workshop is 1.bring together the software ecosystem and platform ecosystem research community from all over Europe and 2. share, present and discuss their latest research with business software industry experts. Researchers and New Ecosystem Opportunities & 'White space' Opportunities in Software and High-Tech Data Economy, Platforms and Privacy Peter Buxmann (TU-Darmstadt) New Cloud-Based Ecosystem Opportunities for Digital Business Thomas Curran Uberization of field service Sebastien Dupre (SAP SE) Panel on Network Effects, Data Effects & AI - Keys to the castle John Rethans (Apigee/Google) Ecosystem Driven Development Slinger Jansen (University of Utrecht) Design patterns for business success for software platforms and ecosystems Ralf Meyer (Synomic)

      Proceedings of the European Workshop on Software Ecosystems 2018
    • The European Workshop on Software Ecosystems //www.ewseco.org is an annual event which connects researchers and fellow professionals in the field of software ecosystems. Presentations in 2017 1. Software M&A Ecosystems -- Industry Keynote by Julis Telaranta, Corum 2. Sandbox vs. Toolbox - Analyzing boundary Resource in B2B Software Platforms -- Maximilian Schreieck, Robert Finke, Manuel Wiesche, Helmut Krcmar 3. Manage multiple platform-ecosystems -- Christopher Jud, Georg Herzwurm 4. Survival of the Digitalization of mechanical engineering companies by creating a software ecosystem -- Industry Keynote by Benjamin Müller, ADAMOS GmbH 5. Building your IoT Proposing the Hybrid Intelligence Accelerator -- Dominik Dellermann, Nikolaus Lipusch, Philipp Ebel, Jan Marco Leimeister 6. The European Standard on eInvoicing EN16931 - Applications and Services to implement Directive 2014/55/EU on electronic invoicing -- Industry Keynote by Seeburger AG 7. Platform Business in Application Data Analytics of Mobile App Usage and Descriptions -- Lauri Frank 8. Fake it till you make how to bootstrap an ecosystem before your company is ready -- Alexander Eck, Benjamin Spottke 9. Strategy definition in large enterprise software ecosystems -- Ralf Meyer

      Proceedings of the European Workshop on Software Ecosystems 2017