Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Margarete Imhof

    Portfolio und reflexives Schreiben in der Lehramtsausbildung
    Aufmerksamkeitsgestörte, hyperaktive Kinder und Jugendliche im Unterricht
    Zuhören
    Zappelphilipp, Hampelliese
    Psychologische Forschungsmethoden in den Bildungswissenschaften
    Psychologie für Lehramtsstudierende
    • 3,8(4)Abgeben

      Lehrerinnen und Lehrer treffen täglich wichtige Entscheidungen: Wie soll Lernen gestaltet werden? Ist Gruppenarbeit wirklich sinnvoll? Wie erkennt und fördert man individuelle Potentiale? Psychologische Kenntnisse können bei diesen und vielen anderen Fragen eine wichtige Entscheidungshilfe sein. Zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern bietet dieses Buch eine verständliche, praxisnahe Einführung in die Pädagogische Psychologie, angereichert mit zahlreichen Beispielen und Fällen aus Schule und Unterricht.

      Psychologie für Lehramtsstudierende
    • Zuhören

      • 350 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Zuhören ist die erste Fertigkeit, die der Mensch erwirbt, und im Alltag wird neben dem Sprechen, Lesen und Schreiben das Zuhören am meisten beansprucht. Davon sind sowohl die private Sphäre als auch das professionelle und öffentliche Leben betroffen: der Dialog zwischen Arzt und Patient, die Interaktionen zwischen Schülern und Lehrern, Meetings in Organisationen, Verkaufsgespräche, Kommunikation zwischen Experten und Laien (z. B. Rechtsanwälte mit Klienten, Architekten mit Auftraggebern), der Dienstleistungssektor, die Politik. Zuhören – so die These dieses Buches – ist die Selektion, Organisation und Integration verbaler und nonverbaler Aspekte akustisch vermittelter Information und damit eine komplexe und aktive Leistung des psychischen Systems. Zuhörfertigkeiten entwickeln sich nicht automatisch und nebenbei, sondern müssen gelernt und gelehrt werden ebenso wie andere Kulturfertigkeiten auch.

      Zuhören
    • Wer hat nicht mindestens einen "Zappelphilipp" in der Klasse und braucht dringend fachmännische Hilfe? Das Autorenteam mit langjähriger Praxiserfahrung kennt die umfassende Problematik der Aufmerksamkeitsstörung mit/ohne Hyperaktivität. Dieser Band informiert Sie ausführlich über: Verhaltensmerkmale der Aufmerksamkeitsstörung | den allgemeinen Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen | Prinzipien der Unterrichtsgestaltung | Krankheitsbild, Diagnostik und Therapie | wichtige Kontaktadressen und weiterführende Literatur | standardisierte Tests für die Diagnostik u. v. m.

      Aufmerksamkeitsgestörte, hyperaktive Kinder und Jugendliche im Unterricht
    • Konzentration und Aufmerksamkeit sind wichtige Konstrukte in der Pädagogischen Psychologie. Dies ist nicht zuletzt ablesbar an der Vielzahl der damit verbundenen praktischen Probleme. Die Integration der Forschung über Konzentration steht jedoch noch aus. Die Autorin stellt in ihrer Studie die verschiedenen Forschungsansätze vor und entwickelt ein übergreifendes Modell von Aufmerksamkeit und Konzentration. Hierbei wird insbesondere auf den Stellenwert von Eigenaktivität als Voraussetzung für konzentriertes Verhalten eingegangen und aufgezeigt, in welcher Weise motorische Nebentätigkeiten Aktiviertheit und Konzentration beeinflussen. Die empirische Untersuchung erweist, daß motorische Nebentätigkeiten der Konzentration beim Zuhören durchaus förderlich sein können.

      Mit Bewegung zu Konzentration?