Nach dem Bestseller "Don Quijote" präsentiert sich mit "Ich glaub, ich krieg nen Vogel!" ein neuer Straßenfeger aus Spanien. Diese spannende und humorvolle Autobiografie spricht universelle Gefühle an und verspricht emotionale Momente. Ein Werk, das zum Lachen und Weinen einlädt!
Vereine, Verbände und Stiftungen agieren in einem stagnierenden Spendenmarkt bei steigendem Wettbewerbsdruck. Die erfahrenen Fundraising-Experten Kai Fischer und André Neumann zeigen, wie man auf verschiedenen Kommunikationskanälen wie persönliche Ansprache; Telefon und Mailing; Internet, Handy, SMS sowie Massenmedien Spenden akquiriert, um das langfristige Überleben von Organisationen zu sichern. Diverse Fallbeispiele etwa zu Fundraising mit Katastrophen oder Kommunikation in Communities sowie eine Präsentation einer angepassten Database machen das Buch zu einem wichtigen Werkzeug erfolgreicher Mittelbeschaffung. Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklungstendenzen im Fundraising.- 2. Das Fundraising-Konzept.- 2.1 Fundraising als Management-Aufgabe.- 2.2 Von Missionen, Visionen und Zielen.- 2.3 SWOT-Analyse.- 2.4 Zielgruppen.- 2.5 Projekte, Nutzen und Gegenleistungen.- 2.6 Strategische Optionen.- 2.7 Der dreidimensionale Fundraisingraum.- Checkliste: Fundraising-Konzept.- 3. Multi-Channel-Kommunikation.- 3.1 Fundraising im Katastrophenfall.- 3.2 Fundraising-Kampagne.- 3.3 Politische Kampagnen.- 3.4 Community.- 3.5 Hochschul-Fundraising.- Checkliste: Kommunikationskonzept.- 4. Websites.- 4.1 Konzeption der Website.- 4.2 Erfolgsfaktoren im Online-Fundraising.- 4.3 Gestaltungsempfehlungen.- 4.4 Besondere Formen des Online-Fundraisings.- 4.5 Exkurs: Pressearbeit auf der Website.- Checkliste: Website.- 5. E-Mail-Kommunikation.- 5.1 Zielgruppen und Ziele in der E-Mail-Kommunikation.- 5.2 Formen der Kommunikation per E-Mail.- 5.3 Adressen und Spam.- 5.4 Text-Gestaltung.- 5.5 E-Mail-Marketing in der Praxis.- 5.6 Evaluation und Controlling.- Checkliste: E-Mail-Kommunikation.- 6. Anforderungen an die Datenbank.- 6.1 CRM und Database-Fundraising.- 6.2 Daten.- 6.3 Prozesse.- 6.4 Integration der Kommunikationskanäle.- 6.5 Organisation der Datenverarbeitung.- Checkliste: Datenbank.- 7. Ausblick.- Über die Autoren.
Die Studienarbeit analysiert den Artikel "Corporate Compliance & Integrity" von Lynn Sharp Paine aus dem Jahr 2009 und untersucht, wie Unternehmen verantwortungsvolles und moralisches Handeln in ihren Alltag integrieren können. Dabei werden zentrale Aspekte der Unternehmensethik beleuchtet, um ein besseres Verständnis für die Umsetzung von Integrität und Compliance in der Geschäftspraxis zu entwickeln. Die Arbeit schließt mit der Bewertung der Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Implementierung ethischer Standards ergeben.
Qualifizierte Personalauswahl für mittelständische Unternehmen
124 Seiten
5 Lesestunden
Der globale Wettbewerb stellt mittelständische Unternehmen vor neue Herausforderungen, insbesondere in der Personalauswahl und -rekrutierung. Kai Fischer bietet in seiner Arbeit innovative Ansätze wie das virtuelle Assessment, um diesen Unternehmen zu helfen, trotz begrenzter Ressourcen qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen. Zudem gibt er wertvolle Hinweise zur effizienten Verbesserung der Personalentwicklung. Diese Neuauflage ist ein bedeutender Beitrag für Unternehmen, die sich den Anforderungen des demografischen Wandels und der internationalen Konkurrenz stellen müssen.
Verschanzt hinter den dicken Mauern und meterhohen Zäunen ihrer Villen leben die V.I.P.s versteckt auf Mallorca. Was haben Helene Fischer, Michael Douglas, Martin Semmelrogge und alle anderen A bis Z Promis ebenfalls gemeinsam? Ja, richtig - ihre beispiellose Leidenschaft für die Sonneninsel im Mittelmeer. Und noch etwas viel Wichtigeres: Alle kennen Kai Fischer, den Ex-Luxusmakler am Ort des Geschehens und einer der Kandidaten der Trash-Show „Claudias House of Love” bei SAT.1 und Joyn. Auf humorvolle, packende Weise berichtet er als jahrelanger Insel-Insider, welche Stars und Prominente der schimmernden Glitzerwelt wie und wo genau residieren. Dies alles verpackt in hoch amüsante, noch nie erzählte Storys mit äußerst kuriosen Begegnungen. On top bringt er sämtliche bislang nicht veröffentlichte Details ans Tageslicht, wie er überhaupt dazu kam, Teilnehmer einer Reality-Show zu werden. Schnallen Sie sich an - denn es ist bereits zu spät, um auszusteigen.
Kai Fischer entwirft in diesem Buch ein wertebasiertes Fundraising. Geteilte Werte und darauf aufbauende gemeinsame Ziele bilden die Basis für langfristige Beziehungen zu Förder/innen. Diese sind wiederum die Voraussetzung für ein nachhaltig erfolgreiches Fundraising. Drei Dimensionen bildet die Grundlage für langfristige Beziehungen: Die Positionierung der eigenen Organisation, eine Strategie, die Förder/innen in den Mittelpunkt stellt und der Beziehungsaufbau über sieben Schritte. Damit erhalten die Leser/innen einen Bauplan in Händen, wie sie ihr eigenes Fundraising aufbauen und umsetzen können. Der Mission kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Als Antwort auf die Warum-Frage bildet sie den normativen Kern jeder Organisation, Stiftung bzw. Sozialunternehmen. Darüber hinaus ist sie emotional und stellt den Bezugspunkt für Mitarbeiter/innen der Organisation sowie Ehrenamtlicher und Förder/innen dar.
Der globale Wettbewerb trifft nicht nur Großunternehmen, sondern zunehmend auch den Mittelstand. So drängen z. B. in der Informationstechnologie mehr und mehr Unternehmen aus Asien und Osteuropa mit hochqualifizierten Mitarbeitern in den Markt. Die Personalauswahl und -rekrutierung wird damit für mittelständische Unternehmen zur zentralen Herausforderung, die sich angesichts des demografischen Wandels weiter verschärft. „Hier liefert die vorliegende Arbeit von Kai Fischer einen wichtigen Beitrag. Er zeigt, wie mittelständische Unternehmen – die in der Regel nicht über die finanziellen und personellen Ressourcen von Großunternehmen verfügen – neue Möglichkeiten wie das virtuelle Assessment nutzen können. Fischers Arbeit gibt darüber hinaus mittelständischen Unternehmen wertvolle Hinweise, wie die Personalentwicklung effizient verbessert werden kann. Es ist zu hoffen, dass viele innovative Unternehmen seine Anregungen aufnehmen.“ Thomas Flum Geschäftsführer digital spirit, a Wolters Kluwer company Vorstandsvorsitzender Institute of Electronic Business