Douglas Rushkoff Bücher
Douglas Rushkoff ist ein Schriftsteller, Kolumnist und Dozent, der sich auf Technologie, Medien und Populärkultur konzentriert. Seine Arbeit untersucht kritisch die Auswirkungen dieser Kräfte auf Gesellschaft und menschliches Verhalten. Rushkoff befasst sich damit, wie die digitale Sphäre unsere Gedanken und Interaktionen formt. Seine Einblicke in zeitgenössische Trends bieten ein tiefes Verständnis des Informationszeitalters.







Present Shock
Wenn alles jetzt passiert
Maschinen, die für uns arbeiten, damit wir mehr Zeit füruns haben! Was einmal wie ein Traum vom Paradies klang, hat eher albtraumhafte Züge angenommen. Statt auf dem Rücken liegend den Vogelflug zu bewundern, sind wir Sklaven von Email, Twitter und Facebook geworden. Wir sehen von allem zu viel und doch nie das richtige, da zuviele Welten gleichzeitig um unsere Aufmerksamkeit konkurrieren. Diagnose: Present Shock. Maschinen, die für uns arbeiten, damit wir mehr Zeit für uns haben! Was einmal wie ein Traum vom Paradies klang, hat albtraumhafte Züge angenommen. Statt auf dem Rücken liegend den Vogelflug zu beobachten, sind wir Sklaven von E-Mail, Twitter und Facebook geworden. In der präsentistischen Moderne sehen wir alles und erkennen doch nichts. Diagnose: Present Shock. Douglas Rushkoff fasst in Worte, was wir alle erleben, aber kaum einordnen können. Seine kritische Bestandsaufnahme als Medientheoretiker und als Betroffener erklärt, wodurch wir den Augenblick verloren haben. Er eröffnet eine Perspektive auf das Leben im digitalen Zeitalter, die uns das gewaltige Ausmaß des Umbruchs vor Augen führt – und uns auf geradezu kathartische Art und Weise damit versöhnt.
Cyberia
- 348 Seiten
- 13 Lesestunden
Eine Gruppe Techno-Kids besetzt eine alte Klavierfabrik in Oakland. Ihr Traum: der Aufbruch in eine neue Zeit. Ihr Mittel: Rave around the clock, Drogen, Internet, Cyberwalks. Doch die alte piano factory wird bald ein Ort der Verschwörung und verwandelt sich in eine böse - virtuelle? - Realität.
Douglas Rushkoff zeigt in seinem Buch, wie das Internet zu einer Umpolung in Kommunikation und Beziehungen führt. Hierarchien weichen interaktiven Prinzipien, und die Open-Source-Gesellschaft ermöglicht allen Zugang zu Wissen. Die Menschen entwickeln sich von Konsumenten zu Mitgestaltern eines vernetzten Netzwerks.
Der Anschlag auf die Psyche
- 336 Seiten
- 12 Lesestunden
Survival of the Richest
Warum wir vor den Tech-Milliardären noch nicht einmal auf dem Mars sicher sind | Eine scharfsinnige Analyse
- 281 Seiten
- 10 Lesestunden
Spätestens seit der Allianz von Donald Trump und Elon Musk ist klar: Die Tech-Milliardäre sind nicht nur die reichsten Männer der Welt, es geht ihnen auch um politische Macht und um die radikale Umgestaltung von Gesellschaft und Natur. Als Douglas Rushkoff eine Einladung in ein exklusives Wüstenresort erhält, nimmt er an, dass er dort über Zukunftstechnologien sprechen soll. Stattdessen sieht er sich Milliardären gegenüber, die ihn zu Luxusbunkern und Marskolonien befragen. Während die Welt mit der Klimakatastrophe und sozialen Krisen ringt, zerbrechen sich diese Männer den Kopf, wie sie im Fall eines Systemkollapses ihre Privatarmeen in Schach halten können. Der Medientheoretiker Rushkoff verfolgt die Internetrevolution seit Jahrzehnten, ist Erfinder der Begriffe »viral gehen« und »Digital Natives«, bewegte sich lange im Kreis von Vordenkern und kreativen Zerstörern. In einer Zeit, in der Elon Musk und Peter Thiel sich immer stärker in die Politik einmischen, rekonstruiert er, wie aus der Aufbruchsstimmung der 1990er ein Programm aus Angst und Größenwahn werden konnte. Viele Tech-Unternehmer wollen uns Normalsterbliche einfach nur hinter sich lassen, werden aber als Visionäre gefeiert. Angesichts der Zerrüttungen, die ihre Geschäftsmodelle produzieren, müssen wir uns von ihrem Mindset befreien – denn mitnehmen werden sie uns auf ihrem Exodus sicher nicht. Ein flammendes Plädoyer gegen Egomanie und für die Wiederentdeckung kooperativen Handelns
Throwing Rocks at the Google Bus
- 304 Seiten
- 11 Lesestunden
Why doesn’t the explosive growth of companies like Facebook and Uber deliver more prosperity for everyone? What is the systemic problem that sets the rich against the poor and the technologists against everybody else? When protesters shattered the windows of a bus carrying Google employees to work, their anger may have been justifiable, but it was misdirected. The true conflict of our age isn’t between the unemployed and the digital elite, or even the 99 percent and the 1 percent. Rather, a tornado of technological improvements has spun our economic program out of control, and humanity as a whole—the protesters and the Google employees as well as the shareholders and the executives—are all trapped by the consequences. It’s time to optimize our economy for the human beings it’s supposed to be serving. In this groundbreaking book, acclaimed media scholar and author Douglas Rushkoff tells us how to combine the best of human nature with the best of modern technology. Tying together disparate threads—big data, the rise of robots and AI, the increasing participation of algorithms in stock market trading, the gig economy, the collapse of the eurozone—Rushkoff provides a critical vocabulary for our economic moment and a nuanced portrait of humans and commerce at a critical crossroads.
Get Back in the Box
- 336 Seiten
- 12 Lesestunden
Douglas Rushkoff was one of the first social commentators to identify the new culture around the internet. He has spent nearly a decade advising companies on the ways they can re-orient their businesses to the transformations the internet has caused. Through his speaking and consulting, Rushkoff has discovered an important and unrecognized shift in American business. Too many companies are panicked and operating in survival mode when the worst of the crisis has already passed. Likening the internet transformation to the intellectual and technological ferment of the Enlightment, Rushkoff suggests we have a remarkable opportunity to re-integrate our new perspective with the work we actually do. Instead of running around trying to "think out of the box," Rushkoff demonstrates, now is the time to "get back in the box" and improve the way we do our jobs, run our operations and drive innovation from the ground up. Combining stories gleaned from his consulting with a thrilling tour of history's dramatic moments and clever readings of cultural shift we've just experienced, Rushkoff offers a compelling vision of the simple and effective ways businesses can re-invigorate themselves.

