Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jörg-Peter Findeisen

    12. Mai 1943
    Karl XII. von Schweden
    Vinland
    Schweden
    Dänemark
    Christina von Schweden
    Gustav Adolf von Schweden
    • Gustav Adolf von Schweden

      Der Eroberer aus dem Norden

      4,0(1)Abgeben

      Gustav II. Adolf von Schweden ist einer der bedeutendsten und bis in die Gegenwart umstrittensten Kriegerkönige Europas. War der schwedische Monarch, der 1630 in den Dreißigjährigen Krieg eingriff, der Retter des deutschen Protestantismus, ein von der schwedischen Großmachtidee durchdrungener Aggressor oder am Ende nur ein hilflos Hin- und Hergetriebener? Jörg-Peter Findeisen, ausgewiesener Experte für die Geschichte der skandinavischen Länder, vermittelt den Lesern seiner Biographie ein klar konturiertes Bild des bis heute in Schweden populärsten Königs. Gustav Adolf schrieb als „Eroberer aus dem Norden“ europäische Geschichte, doch den Frieden in Europa konnte er nicht bringen. In seinem Eroberungsprogramm und seinen Siegen war der spätere Untergang der schwedischen Großmacht unter Karl XII. bereits angelegt.

      Gustav Adolf von Schweden
    • Dänemark

      • 284 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,0(5)Abgeben

      Dänemark gilt heute als Musterbeispiel eines fortschrittlichen Staates: Kaum ein anderes Land hat die Umgestaltungen der letzten Jahrzehnte so erfolgreich bewältigt, garantiert seinen Bürgern ein so hohes Maß an sozialer Sicherheit, parlamentarischer Mitbestimmung und Basisdemokratie. Dieses Buch schildert zum ersten Mal umfassend die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Geschichte Dänemarks in deutscher Sprache - von der Frühzeit bis zum modernen Staat heute.

      Dänemark
    • Schweden

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden
      3,8(5)Abgeben

      Dass Schweden zu den landschaftlich reizvollsten Ländern im Norden Europas gehört und eine Fülle zahlreicher kulturgeschichtlicher Sehenswürdigkeiten besitzt, ist allen Skandinavienliebhabern wohlbekannt. Dass die Geschichte Schwedens nicht minder interessant ist, beweist der Historiker und Skandinavienexperte Jörg-Peter Findeisen im vorliegenden Buch. Anschaulich schildert er die politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung Schwedens von den Vikingerzügen im 9. Jahrhundert bis in die jüngste Gegenwart. Der gut lesbare Text wird ergänzt durch zahlreiche Abbildungen, Themenkästen zu wichtigen Ereignissen, Sehenswürdigkeiten und Persönlichkeiten und eine Zeittafel.

      Schweden
    • Vinland

      • 220 Seiten
      • 8 Lesestunden
      3,4(3)Abgeben

      In den zeitgenössischen Klagen werden die Wikinger als fürchterliche und unmenschliche Wesen bezeichnet, doch waren die meisten in erster Linie seefahrende Händler und Bauern. Nach neuen Lebensgrundlagen suchend, stießen sie von Skandinaviens Küsten über Island bis Grönland vor und wollten dort als Bauern und Händler siedeln, was sie auch an der nordamerikanischen Küste versuchten. Mit der Ausgrabung eines Basislagers der Wikinger auf Neufundland rücken die frühmittelalterlichen Quellen und Sagas von Erik dem Roten, Leif dem Glücklichen und anderen Entdeckern neuerlich in den Mittelpunkt wissenschaftlicher und publizistischer Abhandlungen. In einer vergleichenden kritischen Sicht der Schriftquellen um „Vinland“ und unter Berücksichtigung neuerer archäologischer Erkenntnisse skizziert der Nordeuropahistoriker Jörg-Peter Findeisen den aktuellen Wissensstand zu den Reisen der Isländer und Grönländer nach Nordamerika.

      Vinland
    • Geist und Wirken des schwedischen Königs Karl XII. (1682-1718), eines Zeitgenossen und Widerparts Peters I. von Rußland und Augusts von Sachsen, blieben lange Zeit geheimnisumwoben. Als eine der eigenwilligsten Persönlichkeiten europäischer Geschichte war der Monarch und Feldherr für die einen Kriegsgott »Mars«, für die anderen Symbol des Untergangs einer Großmacht. Was ist Legende, was Wirklichkeit? Der Autor zeichnet den Lebensweg Karls XII. vor dem historischen Hintergrund jener Zeit nach. Der Leser erfährt, wie und warum es den Schwedenkönig - noch sehr jung an Jahren - in die Schlachten des Nordischen Krieges trieb, wie er, der selbst schier furchtlos war und asketisch lebte, seine Soldaten immer wieder mitriß. Minutiös werden die militärischen Ereignisse von Kopenhagen, Narva, in Sachsen-Polen, von Poltawa bis hin zum Prut nachvollzogen, werden Karls türkisches Exil, sein spektakulärer Ritt vom Osmanenreich bis nach Stralsund in nur 15 Tagen, die sinnlosen Kämpfe in Norwegen bis zu seinem jähen Tod eindrucksvoll geschildert.

      Karl XII. von Schweden
    • Schweden

      Von den Anfängen bis zur Gegenwart

      Dass Schweden zu den landschaftlich reizvollsten Ländern im Norden Europas gehört und eine Fülle zahlreicher kulturgeschichtlicher Sehenswürdigkeiten besitzt, ist allen Skandinavienliebhabern wohlbekannt. Dass die Geschichte Schwedens nicht minder interessant ist, beweist der Historiker und Skandinavienexperte Jörg-Peter Findeisen im vorliegenden Buch. Anschaulich schildert er die politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung Schwedens von den Vikingerzügen im 9. Jahrhundert bis in die jüngste Gegenwart. Der gut lesbare Text wird ergänzt durch zahlreiche Abbildungen, Themenkästen zu wichtigen Ereignissen, Sehenswürdigkeiten und Persönlichkeiten und eine Zeittafel

      Schweden
    • Mehr als 60 Prozent aller medizinischen Diagnosen werde heute von Laborwerten gestützt. Auch in vielen Apotheken gehört die Durchführung von Blutzucker-, Cholesterin- oder Blutdruckmessungen zu den Serviceleistungen. Für die Beratung der Patienten nach den Point of Care Testing (POCT) ist die richtige Interpretation der ermittelten Werte wichtig. Das Buch liefert umfassende Erläuterungen zu den wichtigsten Laborwerten. Er beschreibt die Kenngrößen in Blut und Harn, nennt Gründe für ein Über- oder Unterschreiten des Normbereichs und interpretiert die Werte. Darüber hinaus werden weitere Untersuchungen wie z. B. Blutdruckmessung, Schilddrüsendiagnostik und Identifizierung von Tumormarkern erläutert. Neun klinische Fallbeispiele schulen das Verständnis für das Zusammenspiel der Vorgeschichte des Patienten mit der aktuellen Symptomatik und der laborgestützten Diagnose. Privat-Dozent Dr. med. Peter Findeisen ist Facharzt für Laboratoriumsmedizin und Apotheker.

      Laborwerte im Beratungsgespräch
    • Jean Baptiste Bernadotte

      • 384 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Die Persönlichkeit Jean Baptiste Bernadottes (1763-1844) entzieht sich einfachen Zuschreibungen. Das kritische Bild seiner Zeitgenossen prägt bis heute die Sicht auf den französischen Marschall, der als Karl XIV. Johan zum Stammvater des modernen schwedischen Königshauses wurde. Höchst eitel, war er zugleich der menschlichste und Napoleons Heerführern. Sicher ist, dass die einzigartige Karriere des Mannes aus dem südfranzösischen pau zum General und Marschall und dann zum Kronprinz und König ohne seine überrragenden persönlichen Fähigkeiten als Feldherr und Staatsmann unmöglich gewesen wäre. Jörg-Peter Findeisen nähert sich in seiner faktenreichen Biographie ebenso behutsam wie prägnant bilanzierend einem Mann der Gegensätze und Widersprüche, in dessen Lebenslauf sich die dramatische Geschichte Europas im Aufbruch zur Moderne spiegelt.

      Jean Baptiste Bernadotte