Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Dann

    1. Jänner 1962
    Neues Palais Detmold
    Schloss und Schlossgarten Schieder
    Schloss Varenholz
    Von Zahnkünstlern, Hofdentisten und Wanderzahnärzten
    Burg Blomberg
    Das ländliche Möbel in Lippe
    • Die Geschichte der Burg Blomberg seit der Gründung der Stadt Blomberg in Lippe stellt der Autor Dr. Thomas Dann bis in die Neuzeit in diesen Heft der Lippischen Kulturlandschaften dar. Natürlich widmet der Autor ein Kapitel auch der Nelkenzucht, der Blomberg auch den Beinamen „Nelkenstadt“ verdankt.

      Burg Blomberg
    • Im 19. Jahrhundert war das Spektrum potentieller Zahnbehandler groß: Es reichte von Wundärzten und Medizinalchirurgen über Wander- und Hofzahnärzten bis hin zu Barbieren und Goldschmieden mit Behandlungskonzession. Zugleich erfolgte der Übergang vom handwerklichen Medizinalchirurgen zum akademisch ausgebildeten Zahnarzt, eingebettet in ein seit 1789 im Ansatz geordnetes Medizinalsystem. Am Beispiel mehrerer Lebensläufe aus Lippe wird dieser Prozess dargestellt, einschließlich des ersten akademisch ausgebildeten Zahnarztes in Detmold. Der Leser erfährt, welche Zahnerkrankungen überhaupt und wie behandelt wurden und in welchem Ausmaß zahntechnischer Fortschritt in Lippe Einzug. Die Zahnpflege wurde mit ersten Zahnpasten, Tinkturen und diversen Pülverchen in der Tagespresse intensiv beworben. Und schließlich: Wer weiß schon, dass der Leibzahnarzt des deutschen Kaisers Wilhelm I. aus Detmold kam? Und dass ein „Hofzahnkünstler“ seine Ausbildung nicht an einer Kunstakademie absolvierte? Der Band präsentiert auf informative und zugleich kurzweilige Art ein Stück Medizinalgeschichte im Wandel und gibt aufschlussreiche Einblicke in das Sitten- und Lebensbild eines Fürstentums der Biedermeierzeit und der frühen Gründerjahre.

      Von Zahnkünstlern, Hofdentisten und Wanderzahnärzten