Gerhard Wenzel Bücher






Die Entwicklung des Diakonenamtes bei den Hugenotten zeigt, wie ihre Verfolgung in Frankreich ihr diakonisches Engagement prägte. Die hugenottische Gemeindediakonie des 16. und 17. Jahrhunderts kombinierte soziale Eigenverantwortung mit Humanität und bietet auch heute noch wertvolle Impulse für diakonische Praxis und Armenpolitik.
Baulasten in der Praxis
Tatbestände, Verwaltungsverfahren und Rechtsgrundlagen in den Bundesländern
Die praktisch-diakonischen und sozialethischen Traditionen der Hugenotten bewirkten im Berliner Refuge zunächst eine ungeheure kreative Dynamik im Bereich der Flüchtlingsselbsthilfe wie auch der gemeindlichen Armen- und Krankenfürsorge. Die Spezifika des dann weiter entwickelten präventiven Armenwesens (Waisenhaus und Armenschule) wurden besonders ersichtlich am Widerstand gegen den versuchten Zugriff von Staat und Manufakturwesen auf die Kinder. In Berlin, wo die gemeindliche Armenversorgung der deutschen Kirchengemeinden zum Teil zum Erliegen gekommen war und die städtische bzw. staatliche Armenfürsorge (noch) nicht über eine effektive Leistungsfähigkeit und ein ausreichendes Netz verfügte, entlastete diese an die französische. Gemeinde angebundene Diakonie nicht nur den Staat, sondern kam vor allem den Betroffenen selbst zu Gute und sicherte dem hugenottischen Mikrokosmos das Überleben. Erst ab ca. 1760 bildeten sich, bedingt durch den fortgeschrittenen Assimilationsprozess und die Reaktionen darauf, verstärkt Disziplinierungstendenzen heraus. Weitere Schlagwort3: Evangelische Theologie, Kirchengeschichte
Es sollte nicht sein!
- 188 Seiten
- 7 Lesestunden
QIGONG bietet die Möglichkeit, einen Ausgleich für den Stress im Alltag zu finden auf sanfte Art den Körper zu stärken im Krankheitsfall wieder zu gesunden Körper, Seele und Geist zu harmonisieren sich durch Sinnfindung weiter zu entwickeln Die Autoren schöpfen in diesem Buch aus ihren 25 Jahren an Erfahrung im eigenen Lernen und Üben, verknüpft mit der Weitergabe des QIGONG in vielen Kursen und in der Ausbildung zum QIGONG- Lehrer. Im letzten Vierteljahrhundert ist die Bewegung des QIGONG im Westen enorm gewachsen. Viele Übende wollen nun mit Recht zu den praktischen Übungen mehr und mehr auch Hintergrundwissen erfahren. Das Buch zeichnet sich durch eine klare, übersichtliche Struktur, eine gut lesbare Sprache und zahlreiche Abbildungen aus. Es richtet sich nicht nur an QIGONG-Lehrer, sondern letztlich an alle diejenigen, die auf der Suche sind, einer Suche, die nach Inhalten und nicht nur nach äußerem Gestalten strebt.
Hier finden Sie als Praktiker anhand von Beispielen die notwendige Unterstützung! Das Buch stellt das Instrument der Baulast in allen Facetten dar. Die einzelnen eintragungsfähigen Tatbestände werden erläutert. Dabei werden die jeweiligen Rechtsgrundlagen in den einzelnen Bundesländern beleuchtet, verglichen und sowohl gegeneinander als auch gegenüber den Vorgaben der Musterbauordnung abgegrenzt. Anhand von Beispielen, Skizzen und Textvorschlägen für die Eintragung von Baulasten werden die Tatbestände verdeutlicht und die Handhabung vereinfacht. Aus dem Inhalt: - Entstehung des Instruments Baulast - Was ist eine Baulast? - Rechtsanspruch auf Eintragung einer Baulast - Wirksamkeit der Baulast - Abgrenzung zur Grunddienstbarkeit - Erforderliche Unterlagen - Hauptanwendungsbereiche - Löschung von Baulasten - Anhang mit wichtigen Gesetzestexten Ihre Vorteile: - Umfassende Übersicht über dieses Rechtsgebiet - Praxisnahe Darstellung - Beantwortung aller Fragen zu dieser Rechtsmaterie
Ein Weg zum Heil versucht dem Menschen vor allem in seiner Körperlichkeit gerecht zu werden, das heißt ihn auf jenen Weg zu führen, dass er seinen Körper denken lernt
Fundamentals of Plant Breeding
- 252 Seiten
- 9 Lesestunden
The book explores the vital role of plants in supporting a growing global population and their significance in photosynthesis, which helps reduce atmospheric carbon dioxide. It delves into plant breeding advancements aimed at achieving stable yields and desired quality traits. Originally published in 1939 as a German booklet, the text has evolved through multiple editions, incorporating recent research findings. This edition, now in English, includes contributions from various specialists, reflecting the increasing specialization in agricultural sciences.