Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Knut Scherhag

    Weintourismus und Marketing
    Führungskommunikation
    Preispolitik
    Tourism NOW: Tourismus, Motorrad und Serpentinen
    Destinationsmarken und ihre Bedeutung im touristischen Wettbewerb
    • 2023

      Tourism NOW: Tourismus, Motorrad und Serpentinen

      Motorradtourismus als Form des Special Interest Tourism

      Natur, Kultur und Landschaft auf zwei Rädern erleben! Wer ein Motorrad besitzt, kann viel erleben. Touristisch bietet es zahlreiche Möglichkeiten - vom Kurzurlaub in den Bergen bis hin zum Reisen über Länder und Kontinente hinweg. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Kombination aus Mobilität, Fahrspaß und Gruppenerlebnis. Aber auch Natur, Kultur und Landschaft kommen bei dieser Form von des Special Interest Tourism nicht zu kurz. Knut Scherhag stellt den Motorradtourismus in seinem Buch vor: Er beleuchtet unter anderem Themen wie Routenplanung, Equipment- und Hotelauswahl. Die Bedürfnisse der Motorradreisenden hat er dabei stets im Blick. Zahlreiche Beispiele illustrieren das Thema. Ein Praxisinterview gibt zudem Einblick in diese faszinierende Form des Reisens.

      Tourism NOW: Tourismus, Motorrad und Serpentinen
    • 2012

      Nutzen Sie unser Wissen für Ihren Erfolg! Wer heutzutage in einer Marketingabteilung arbeitet, hat ein sehr breites Aufgabenspektrum. Im Bereich der Marktforschung, bei strategischen Entscheidungen, der Bestimmung des operativen Marketing-Mix und dem Controlling der getroffenen Maßnahmen ist die Fachkompetenz der MitarbeiterInnen gefragt. Ein breitgefächertes Grundwissen ist deshalb essenziell, um mit allen angeschlossenen Abteilungen kommunizieren zu können. Die Anforderungen steigen dabei, je mehr Verantwortung die betreffende Person trägt. Der Fernlehrgang Marketingreferent/in (DIM) vereint das umfassende Marketing-Know-how und die jahrelange Schulungserfahrung unseres Instituts mit der Fernlehre. Sie sind weder zeitlich noch räumlich gebunden und müssen sich keinem Lehrplan anpassen. Vielmehr passt sich der Lehrgang Ihren individuellen Bedürfnissen an. Nur bei uns erhalten Sie gebündeltes und praxisnah aufbereitetes Marketingwissen, damit Sie Ihre Marketingkarriere sofort starten können. Wir freuen uns, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben und wünschen Ihnen viel Spaß beim Erkunden der Website. Bei Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne auch telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung. Der Fernlehrgang Marketingreferent/in (DIM) ist von der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) qualitativ geprüft und zugelassen worden. Ihr DIM-Team

      Preispolitik
    • 2003

      Der Wettbewerb der touristischen Destinationen um den Gast - den Touristen - nimmt immer mehr zu. Der Reisende sieht sich bei der Auswahl eines Reisezieles mit einer Vielzahl von Destinationsangeboten konfrontiert, von denen der größte Teil jedoch nicht über ein eigenständiges Profil verfügt. Um weiterhin von den Verbrauchern als eigenständige Destination wahrgenommen zu werden, ist ein klar formuliertes Leistungsversprechen mit Produkten zu nachvollziehbaren Preisen notwendig, das gleichzeitig dazu beiträgt, eine positive emotionale Beziehung aufzubauen. Diese Anforderung kann durch Markenbildung erreicht werden, denn Marken bieten eine Orientierungshilfe und beinhalten eine klare (Produkt-)Aussage. Es reicht nicht mehr, „nur“ das naturräumliche Potential in Szene zu setzen; der reiseerfahrene Tourist von heute erwartet klar und eindeutig strukturierte Angebote, die ihm die Reiseentscheidung erleichtern. Vor diesem Hintergrund wird zunächst ein grundlegender Rahmen zur Markenbildung erstellt, woraufhin mit Hilfe von Marktuntersuchungen analysiert wird, was sowohl die Anbieter- als auch die Nachfragerseite mit Destinationsmarken in Verbindung bringen. Gleichzeitig wird nach der Bedeutung gefragt, die einer Destinationsmarke von der jeweiligen Marktseite zugesprochen wird. Basierend auf den Analyseergebnissen, wird eine Vorgehensweise für die Ausgestaltung von Destinationsmarken skizziert, in der die Spezifika touristischer Destinationen berücksichtigt sind.

      Destinationsmarken und ihre Bedeutung im touristischen Wettbewerb