How can resonances from the Kenyan-German Other be perceived? Do they touch more than an individual‘s imaginary? A world in-between continents and people, black and white skins, a woman and a man, opens without strictly separating their levels of experience. Truth and enjoy-ment, its twin sister, play games of inseparable layers of bodily representations and memories. Where the clear mind ends, the wild story begins.
Ulrich Hermanns Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2011
Discours capitaliste und Plus-de-jouir
Zur ökonomischen Terminologie von Jacques Lacan 1969-1973
- 103 Seiten
- 4 Lesestunden
Lacans Term Discours capitaliste ist eine national wie international kaum angemessen rezipierte Größe. In Verbindung mit dem Konzept des Plus-de-jouir erschließt sich eine bis dato nahezu unbekannte, doch final nachhaltig produktive Perspektive zur Weiterentwicklung einer umfassenden Begehrensökonomie.
- 1996
'Im Aeußeren sehr unschön. im Inneren sehr verworren.' - Dieses Urteil des ersten mecklenburgischen Konservators Friedrich Lisch über die Güstrower St. Marien-Kirche charakterisiert die zeitgenössische Meinung über den Zustand der mecklenburgischen Kirchenbauten in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Staat und Kirche unternahmen in den nächsten Jahrzehnten große Anstrengungen, die mittelalterlichen Kirchen gestalterisch und funktional zu 'erneuern'. Diese Bautätigkeit prägt das Erscheinungsbild der Kirchen bis heute. Erstmalig untersucht der Kunsthistoriker Ulrich Hermanns diese für den mecklenburgischen Kirchenbau bedeutende Epoche. Präzise und anschaulich werden die kulturhistorischen Voraussetzungen sowie ausgewählte Planungs- und Bauabläufe geschildert. Der Katalog dokumentiert für dreiunddreißig Stadtkirchen das Baugeschehen und das Quellenmaterial. Mit zahlreichen historischen Plänen und Ansichten, aktuellen Architekturfotografien von Thomas Helms sowie einem Personen- und Ortsregister entstand ein Standardwerk, das einen neuen und spannenden Blick auf die Kirchenbauten Mecklenburgs vermittelt.